Bosch stellt Ladedienst „Charge My EV“ ein

Der Autozulieferer Bosch stellt seinen eigenen Ladedienst zum Ende des ersten Quartals ein. In einer Mail an Kunden kündigt das Unternehmen an, seine „Aktivitäten im Bereich Ladedienste“ zum 31.03.2025 zu beenden. Dabei war Bosch erst im vergangenen Jahr eine neue Partnerschaft für seinen Ladedienst eingegangen.

bosch 2021 neues format
Bild: Bosch

In der Mail an die betroffenen Kunden, die electrive vorliegt, wird Bosch bereits in der Betreffzeile deutlich: „[WICHTIG] Beendigung der Aktivitäten im Bereich Ladedienste“, heißt es dort. „Wir befinden uns hier in einem stark umkämpften Markt, der weit hinter dem erwarteten Wachstum zurückliegt“, schreibt Bosch kurz zur Begründung. „Wir kündigen somit den mit Ihnen geschlossenen Nutzungsvertrag für die App ‚Charge My EV‘ gemäß dem Absatz ‚Laufzeit, Kündigung‘ fristgerecht zum 31.03.2025. Nach diesem Stichtag können Sie die Ladeservices nicht mehr nutzen.“

Ab dem 1. April können sich die Kunden „nicht mehr einloggen, laden, bezahlen und haben keinen Zugriff mehr auf Ihre Daten“. Falls vorhanden, wird die RFID-Ladekarte dann ebenfalls deaktiviert. Die persönlichen Daten der Kundschaft werden laut Bosch innerhalb von zwei Monaten gelöscht. „Dies gilt jedoch nur, soweit der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, wie etwa Daten, die für die Rechnungsstellung und Buchhaltung erforderlich sind“, heißt es in der Mail. Offene Rechnungen müssen also noch beglichen werden, falls der Dienst bis Ende März noch genutzt wird.

Im Januar 2024 hatte Bosch noch eine Lade-Kooperation mit der Geely-Marke Lotus geschlossen: Käufer eines elektrischen Lotus sollen über die Ladedienste von Bosch Zugang zu mehr als 600.000 öffentlichen Ladestationen in 30 europäischen Ländern erhalten, vor allem in den Hauptmärkten UK, Deutschland und Frankreich, wie es damals hieß. Auch die Stellantis-Marke Maserati hatte schon 2023 eine Lade-Partnerschaft mit Bosch geschlossen und muss sich jetzt wohl nach einem neuen Anbieter umschauen.

Dass Bosch einige Geschäftsfelder auf den Prüfstand stellt, kommt nicht überraschend. Erst im November musste der Zulieferer ankündigen, weltweit 5.500 Stellen abbauen zu wollen, davon 3.800 in Deutschland. Allerdings handelte es sich dabei noch um Planungen, noch nicht um einen konkreten Beschluss. Gekürzt werden soll etwa in den Bereichen Assistenzsysteme und autonomes Fahren, aber auch im Werk Hildesheim, wo Elektromotoren produziert werden, sollen Arbeitsplätze abgebaut werden.

Quelle: Info per E-Mail

8 Kommentare

zu „Bosch stellt Ladedienst „Charge My EV“ ein“
Musicman
20.02.2025 um 14:57
Wird die eigene Ladeinfrastruktur abgebaut? Oder an einen anderen Betreiber verkauft? Wo sollen die Mitarbeiter von Bosch nun laden?
Christoph Waller
21.02.2025 um 05:59
Da lädt doch eh fast keiner, fährt ja fast niemand BEV......
Musicman
21.02.2025 um 09:51
Das kann ich so nicht bestätigen. In Lohr am Main ist ein regelrechter Kampf um die Parkplätze mit Ladestromanschluss. Es ist regelmäßig diskutiert worden. Nun bangen viele wie es weiter geht.
Harald
21.02.2025 um 08:29
Andere bauen auf....wir bauen ab.....We are LOST!
Til
21.02.2025 um 21:30
Dann fragt aber nicht wieder, warum die bösen PHEV Besitzer nicht laden - das war als Mieter meine einzige wirtschaftliche Lademöglichkeit. Tja, also zurück zum Verbrenner(-betrieb).
Dost
26.02.2025 um 03:31
Bosch schaufelt sich gerade sein eigenes Grab. Bald gibt es nichts mehr, was Bosch noch verkaufen kann.
EMob
10.03.2025 um 12:47
Es ist einfach nur noch traurig. Erst wird man von Politik und Medien in die Elektromobilität gedrängt . Jetzt hat man sich endlich ein teures E-Fahrzeug gekauft weil man ja am Arbeitsplatz laden kann und nun wird man Umwege zum Ladeplatz fahren plus zusätzlich Ladezeit am Lader verbringen müssen. Obwohl alle Ladeplätze am Standort gut besucht sind. Das E-Auto ist schon bei Mobile inseriert --> zurück zum Verbrenner.
Peter King
24.03.2025 um 06:53
Wenn man die Kommentare der Bosch Mitarbeiter hier liest, wundert einen nicht, in welcher Lage sich das Unternehmen befindet.Alle schimpfen und niemand hat einen KONSTRUKTIVEN Vorschlag. Schade!

Schreiben Sie einen Kommentar zu EMob Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert