E-Lkw für die Baustelle: Mercedes-Benz eArocs 400 ist marktreif
In München steigt vom 7. bis 13. April 2025 die international bekannte bauma-Messe für die Bauwirtschaft. Mercedes-Benz Trucks rückt dort dieses Jahr unter anderem den eArocs 400 ins Rampenlicht, die nunmehr vierte elektrifizierte Baureihe nach dem eActros 300/400 für den Verteilerverkehr, dem bauähnlichen eEconic für den Kommunaleinsatz und den kürzlich in die Serienfertigung gestarteten eActros 600 für den Fernverkehr.
Der Arocs richtet sich dabei traditionell an Kunden aus der Bauwirtschaft. Er ist im Portfolio der Stuttgarter seit 2013 die Lkw-Baureihe für die Baubranche. Das Verbrenner-Modell bietet der Hersteller als Sattelzugmaschine, Fahrgestell, Betonmischer oder Kipper mit einem zulässigen Gesamtgewicht zwischen 18 und 41 Tonnen an. Nun stellt Mercedes-Benz Trucks als Alternative zu diesen Diesel-Maschinen also einen Elektro-Arocs in Aussicht. Die technischen Daten wollen die Verantwortlichen aber erst beim Messedebüt publik machen. Allein: Der Name des Modells verrät schon ein wichtiges Detail.
Hintergrund ist, dass die Nummern in der Lkw-Bezeichnung bei Mercedes‘ Elektromodellen stets für die Batteriekapazität stehen. Angelehnt an diese Nomenklatur wird der eArocs mit einer installierten Batteriekapazität von rund 400 kWh vorfahren. Das bestätigt der Hersteller auch auf electrive-Anfrage. Außerdem ist das Modell so konzipiert, dass es vor allem Anwendungen im urbanen Bauverkehr bedienen kann – dabei liegt die Betonung auf „urban“ – „ein Segment, das aus unserer Sicht bereits zum heutigen Zeitpunkt sehr gute Voraussetzungen für eine Elektrifizierung bietet“, wie es aus der Unternehmenszentrale heißt.
Schon 2022 war auf der bauma übrigens ein elektrischer Arocs als Fahrmischer zu sehen. Es handelte sich dabei um einen Prototypen der Firma Paul, die den Fahrmischer auf Basis des Mercedes-Benz Arocs entwickelt hatte. Mercedes-Benz Trucks äußerte schon damals bei der Präsentation dieses Prototypen, dass es den Arocs zukünftig auch als Batterie-elektrisches Fahrzeug geben werde. Und zwar anfänglich in Form einer Umrüstlösung in Zusammenarbeit mit der Paul Group.
Sicher ist: Bei dem für April angekündigten eArocs 400 handelt es sich nun um ein davon unabhängiges und in Verantwortung von Mercedes-Benz Trucks entwickeltes Modell. Der eArocs 400 umfasse gegenüber damals sowohl technische als auch vertriebsseitige Konzeptänderungen, teilt uns die Unternehmenszentrale auf Anfrage mit. Zur Erinnerung: Der mit der Paul Group realisierte Prototyp wartete mit 300 kW Dauerleistung und 360 oder 420 kWh Batteriekapazität für „mehr als 200 km Reichweite“ auf. Dies schon einmal für den Hinterkopf, sobald es Anfang April auch zum eArocs 400 die wichtigsten technischen Spezifikationen gibt.
Deutlich wird: Das Baugewerbe ist für die Stuttgarter eine bedeutende Zielgruppe und ergo ein potenziell lukrativer Absatzmarkt für E-Lkw. Etwa jeder fünfte in Europa verkaufte Mercedes-Benz-Lkw entfällt auf das Baustellen-Segment. So jedenfalls eine Aussage des Unternehmens aus dem Jahr 2022, als der Hersteller in München neben dem eArocs-Kooperationsprojekt mit Paul auch einen speziell für die Baubranche präparierten Prototypen des eActros 600 und einen eActros 300 mit elektrifiziertem Abrollkipper präsentierte.
Dieses Jahr kündigt Mercedes-Benz Trucks für die bauma neben dem eArocs 400 keine weiteren eMobility-spezifischen Fahrzeug-Präsentation mehr an. Viel wird sich aber um Innovationen bei der Lkw-Vernetzung und den Sicherheitssystemen drehen. Außerdem stellt das Unternehmen seine noch junge Marke TruckCharge als Ladeinfrastruktur-Dienstleister vor.
Auch einen Stand betreiben wird Mercedes-Benz Trucks‘ fernöstliche „Verwandtschaft“: Daimler-Truck-Tochter Fuso bringt eine für die Baubranche modifizierte Version ihres elektrischen Leicht-Lkw eCanter zur bauma, die mit neuen Konfigurationsmöglichkeiten (u.a. einer kleineren Batterie für mehr Nutzlast) aufwartet. Der kleine Lkw wird in München unter anderem als Dreiseitenkipper in moosgrüner Lackierung zu sehen sein. Der Aufbau stammt dabei von Meiller.
daimlertruck.com (Arocs), daimlertruck.com (Fuso)
0 Kommentare