Jenaer Nahverkehr will mangels Förderung keine E-Busse mehr kaufen

Der Jenaer Nahverkehr will vorerst keine weiteren Elektrobusse beschaffen. Als Grund nennt der städtische Verkehrsbetrieb die fehlende finanzielle Unterstützung von Bund und Land.

Vor fünf Jahren hat der Jenaer Nahverkehr angefangen, Elektrobusse in den Dienst zu nehmen: Ein E-Bus-Trio ist seitdem auf der Buslinie 15 unterwegs, die Rautal und den Westbahnhof verbindet. Im Frühjahr 2023 kamen zwei weitere E-Busse auf der Linie 14 hinzu. Zur Beschaffung der knapp 700.000 Euro teuren Busse und für den Aufbau der Ladeinfrastruktur erhielt der Jenaer Nahverkehr seinerzeit Zuschüsse vom Thüringer Umweltministerium.

Aber weitere E-Busse will der ÖPNV-Betrieb nun vorerst nicht beschaffen, berichtet der MDR unter Berufung auf ein Unternehmens-Statement. Denn es fehle an eMobility-Förderprogrammen für den ÖPNV. Sowohl im Bund als auch in Thüringen müssten nun zudem erst die Haushalte verabschiedet werden, argumentiert der Jenaer Nahverkehr.

Aktuell setzt sich die Jenaer Busflotte aus den fünf E-Bussen sowie im Verbrenner-Bereich aus 26 Standardbussen, 19 Gelenkbussen und zwei Midibussen zusammen. Geladen werden die Elektrofahrzeuge zurzeit sowohl nachts im Depot als auch teils während des Betriebs mittels eines Pantografen-Schnellladers an der Haltestelle Westbahnhof.

mdr.de

10 Kommentare

zu „Jenaer Nahverkehr will mangels Förderung keine E-Busse mehr kaufen“
Simon
20.02.2025 um 19:34
Frage an die CFOs: sind die TCO (>=10 Jahre) von elektrischen Linienbussen nicht signifikant geringer als konventionelle Linienbusse? / Wenn Nein: liegt es am derzeitigen Zinsniveau? / Wenn Ja: WTF?!? — Bei LKW sind die TCO von elektrisch angetriebenen Zugmaschinen doch eindeutig geringer.
Stefan
21.02.2025 um 10:13
Die Betriebskosten sind nicht so deutlich geringer, dass die deutlich größeren Anschaffungskosten plus die Umbaukosten für Depot und Ladestationen in wenigen Jahren wieder rein kommen würden. Die Maut spielt im Nahverkehr keine Rolle. Die Hauptkosten liegen sowieso beim Personal. Es wird sowieso alle 10 Jahre ein neuer Bus angeschafft - bei Verbrennern war das die Kalkulationsgrundlage. Auch Bushersteller haben Entwicklings- und Fabrikumbaukosten, die auf relativ wenig Stückzahlen umgelegt werden. Die Preise der Busse kann man also nicht rein aus den Materialkosten + Arbeitsstunden berechnen.
Simon
21.02.2025 um 12:03
Danke für eine erste Einschätzung. Die Befreiung von der Maut hatte ich bei meinem eLKW-Vergleich nicht bedacht. Ich bin zuversichtlich, dass elektrische Linienbusse der aktuellen Generation deutlich länger als 10 Jahre im Betrieb sein werden. Sicherlich stellt, wie du geschrieben hast, die Straßenbahn und der Bahnverkehr eine Hauptsäule im Jenaer ÖPNV dar. Vielleicht lässt sich noch ein aktueller Preisvergleich für Linienbusse finden.
Christian
20.02.2025 um 23:03
TCO sind egal. Es zählt der Preis. Im Privaten daselbe. Sonst hätten die Leute nicht was sie haben.
elektromat
21.02.2025 um 08:42
Also wenn jemand im Personen/Güterlogistik Gewerbe keine TCO berechnet sondern nur nach aktuell Niedrigst Schnäppchen kauft gehört er vor die Tür gesetzt. Privat kauft jemand ja auch Porsche oder so ein Zeugs das nach TCO für die geforderte Leistung absolut falsche Fahrzeug ist, aber da gibts ja noch Geschmack / Statussymbol etc. Aber im Gewerblichen Rahmen haben solche persönlichen Präferenzen nichts zu suchen.
Julian
20.02.2025 um 23:13
Wo liegen denn die aktuellen Preise? Die 700.000 € scheinen ja schon mit Ausschreibung drei Jahre alt zu sein. Ich meine mich auch grob zu erinnern, dass wir heute in Serie von deutlich niedrigeren Preisen reden, gerade nachdem es an der Subvention fehlt, die man gern noch aufgeschlagen hat.Solange die Depots und Linien noch nicht mit Schnellladern für noch umzustellende Busse ausgerüstet sind, erhöht das die Kosten jeder Anschaffung natürlich auch noch mal deutlich.
Torsten
22.02.2025 um 11:41
Geringer? Leider nein.
Stefan
21.02.2025 um 10:21
Der Großteil des Nahverkehrs in Jena läuft über die elektrische Straßenbahn mit 42 Staßenbahn-Triebwagen . Es gibt auch eine elektrifizierte Bahnstrecke von Nord nach Süd durch die Stadt (Leipzig-Probstzella-Nürnberg). Die andere Bahnstrecke West-Ost soll auch elektrifiziert werden (Erfurt-Jena-Gera-Glauchau).
Marcel
24.02.2025 um 11:58
Was redest du da mit erfurt und co.es geht in dem Artikel um den jenaer nahverkehr!Busse und Bahnen im städtischen Bereich!
Matthias Schlegel
27.02.2025 um 14:19
Beim Land Thüringen stehen noch Mittel zur Verfügung. Nähere Infos gerne auf Nachfrage.

Schreiben Sie einen Kommentar zu Stefan Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert