Erste Ladesäulen für E-Lkw am Flughafen Stuttgart
Der Flughafen nennt in seiner kurzen Mitteilung über die nun installierte Ladeinfrastruktur, die sich auf der Südseite des Flughafengeländes befindet, kaum technische Details. Somit ist unklar, auf wie viele Ladesäulen sich die vier Ladepunkte mit ihren Ladeleistungen von 150 und 400 kW verteilen. Auch, ob sich Ladepunkte, sofern sich mehrere an einer Ladesäule befinden, die Leistung teilen müssen, bleibt offen. Klar ist hingegen, dass es sich um Ladesäulen von Siemens handelt.
Ganz ohne Förderung wurde das Projekt übrigens nicht umgesetzt. So wurde der Aufbau der Ladeinfrastruktur im Projekt „STRzero Truck Charger“ vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) im Rahmen der „Förderrichtlinie Elektromobilität“ mit rund 44.000 Euro gefördert. Angaben zur Gesamtinvestition liegen nicht vor.
Dafür wird die Bedeutung der Ladeinfrastruktur für den Flughafen Stuttgart hervorgehoben. „Als fairport strebt der Flughafen danach, die Logistik am Boden so umweltfreundlich wie möglich zu gestalten. Die neuen Ladestationen unterstützen diesen Ansatz, indem sie nachhaltigen und sauberen Güterverkehr am Flughafen ermöglichen. Dies ist ein wichtiger Schritt in Richtung der ehrgeizigen Klimastrategie STRzero, die darauf abzielt, den Betrieb bis 2040 treibhausgasneutral zu machen“, teilt der Flughafen Stuttgart mit. „Um die Klimaziele des Landes zu erreichen, muss bis 2030 jede zweite Tonne Güter klimaneutral transportiert werden. […] Die Bereitstellung von Lademöglichkeiten für Lkw ist eine wesentliche Voraussetzung für die Umstellung“, ergänzt Winfried Hermann, Verkehrsminister in Baden-Württemberg und Aufsichtsratsvorsitzender der Flughafen Stuttgart GmbH.
Die vier Ladepunkte für Elektro-Trucks sind aber nicht die einzigen Lademöglichkeiten am Flughafen. Auch für Elektroautos würde es knapp 100 öffentlich zugängliche Ladepunkte geben, davon sind sechs Schnellladepunkte.
0 Kommentare