CALB bereitet Bau seines Batteriewerks in Portugal vor
Laut Reuters will CALB in Portugal Lithiumbatterien mit einer jährlichen Gesamtkapazität von 15 Gigawattstunden produzieren, was etwa 187.000 Batterien für Elektrofahrzeuge pro Jahr entspricht. Die Akkus sollen „hauptsächlich für den europäischen Markt“ gefertigt werden. Errichtet werden soll die Produktionsstätte ab diesem Jahr auf einem 92 Hektar großen Grundstück in der Industrie- und Logistikzone Sines, knapp zwei Autostunden südlich von Lissabon gelegen. Geplant sind laut Reuters fünf Werksteile zur Herstellung von Elektroden, Zellen, zur Montage der Batterien und Packs sowie zum Bau des Batteriegehäuses. Auf die Zellchemie gehen die Medienberichte nicht dezidiert ein. Die Rede ist einzig von „Lithiumbatterien“.
CALB investiert übereinstimmenden Angaben zufolge zwei Milliarden Euro in das Vorhaben, das in der EU als IPCEI-Projekt („Important Projects of Common European Interest“) klassifiziert ist und entsprechend gefördert wird. Das Werk soll 1.800 direkte Arbeitsplätze schaffen und könnte CALB zufolge „mehr als vier Prozent des nationalen BIP [Bruttoinlandsprodukts] ausmachen, wenn es im Jahr 2028 seine volle Produktionskapazität erreicht“.
CALB verspricht sich von der Expansion, seine Präsenz „auf dem europäischen Markt für Elektrofahrzeuge und Energiespeichersysteme (BESS) zu stärken“. Ein ranghoher Manager wird mit den Worten zitiert, dass die Fabrik „nicht nur neue Arbeitsplätze schafft – sie wird Portugal auch an die Spitze der Batterieproduktion für Elektrofahrzeuge in Europa bringen“.
Angekündigt hatte CALB den Schritt bereits 2022. Damals berichtete Euractiv unter Berufung auf den für Portugal verantwortlichen CALB-Manager, dass der chinesische Hersteller bereits 2026 erste Batterien in Sines bauen wolle und bis 2028 eine Verdreifachung der Produktion auf 45 GWh anstrebe. Nun zeigt sich: Ganz so schnell und umfangreich wird das Projekt doch nicht vollzogen.
Laut einer neuen Analyse des Marktforschungsunternehmens SNE Research kam der Konzern 2024 auf einen Anteil von 4,4 Prozent am globalen Markt für Elektrofahrzeug-Batterien. Mit 39,4 GWh war CALB der Statistik zufolge der viertgrößte E-Autobatterie-Anbieter der Welt – und zwar hinter CATL (339,3 GWh), BYD (153,7 GWh) und LG Energy Solution (96,3 GWh).
lusa.pt via odigital.sapo.pt (auf Portugiesisch), reuters.com
0 Kommentare