ChargeHere und ZEAG statten Heilbronner Innovationspark mit 200 Ladepunkten aus
Zwischen Europaplatz, Fügerstraße und Neckar ist in den vergangenen Jahren der Heilbronner Innovationspark hip entstanden. Der Dienstleistungs- und Technologiepark ist zentral gelegen, mit direkter Anbindung an den neuen Stadtteil Neckarbogen und den Bildungscampus Heilbronn. Der Projektentwickler Kruck + Partner zeichnet sich für die Vermietung und Vermarktung des Innovationsparks verantwortlich. Im Auftrag des Unternehmens wurden nun auch 200 Pkw-Stellplätze elektrifiziert.
Zum Einsatz kommt die Ladelösung „AC-Charger“ von ChargeHere. Die Wallbox wird sowohl mit einem als auch mit zwei Ladepunkten angeboten. Jeder Ladepunkt kann eine Leistung von bis zu 11 kW bereitstellen. Wie den mitgelieferten Bildern zu entnehmen ist, kommt im Parkhaus des Innovationsparks die Variante mit zwei Ladepunkten zum Einsatz.
ChargeHere hat jedoch nicht nur die Ladestationen geliefert. Die gesamte Hard- und Software, bestehend aus Ladesäulen, Energieverteilung und Lastmanagement, gehört zum Lieferumfang. Während das Energie-Unternehmen ZEAG Energie die Installation übernahm, liegt der Betrieb samt Nutzer-Abrechnung wiederum bei der EnBW-Tochter ChargeHere.
„Die Zusammenarbeit zwischen den Partnern war geprägt durch ein gemeinsames Verständnis dafür, wie wichtig einfache und klimafreundliche Kundenlösungen sind. Das steht beispielhaft dafür, wie wir solche Projekte sowohl ganzheitlich als auch erfolgreich umsetzen“, sagt Thomas Grün, Leiter Entwicklung Wärme & Quartiere bei der ZEAG. „Unser intelligentes und skalierbares Lastmanagement kommt bei einem Großprojekt wie dem hip Parkhaus besonders gut zum Tragen, sodass wir unsere Stärken hier vollends ausspielen konnten“, so ChargeHere Managing Director Konrad Benze.
Bereits im Januar nahm ChargeHere am Dortmunder Direktionsstandort des Continentale Versicherungsbundes insgesamt 160 Ladepunkte in einem Parkhaus in Betrieb. Beim neuen Ladepark im Parkhaus des Heilbronner Innovationsparks hip haben der Ladeinfrastruktur-Anbieter und das Heilbronner Energie-Unternehmen ZEAG Energie mit 200 elektrifizierten Pkw-Stellplätzen noch einmal bei der Anzahl der Ladepunkte nachlegen können. Insgesamt bietet das Parkhaus derzeit allerdings Platz für 423 Pkw. Ob die Anzahl der Ladepunkte bei Bedarf weiter ausgebaut wird, darüber gibt es keine Auskunft.
Öffentlich zugänglich ist der Ladepark im Heilbronner Innovationspark übrigens nicht: „Die Stellplätze samt Ladestationen werden gemeinschaftlich von den umliegenden Firmen genutzt. Damit ist der Ladepark nicht öffentlich zugänglich, fördert jedoch die Zusammenarbeit und Vernetzung innerhalb des Innovationsparks“, heißt es.
0 Kommentare