Frankreich: Neues CPO-Bündnis für 40.000 HPC-Ladepunkte bis 2028

In Frankreich haben sich 13 Ladeinfrastruktur-Betreiber (CPOs) zum neuen Verband Charge France zusammengeschlossen, um den Ausbau des französischen HPC-Ladenetzes massiv voranzutreiben. Ziel sind 40.000 ultraschnelle Ladepunkte bis 2028. Zu den Gründungsmitgliedern zählen u.a. Ionity, Fastned und Allego.

Bild: Izivia

Verbündet haben sich die 13 CPOs, um die Anzahl der öffentlichen Ladepunkte im ultraschnellen Ladenetz Frankreichs zu vervielfachen und dabei parallel sicherzustellen, dass Fahrer von E-Autos landesweit einen bequemen Zugang zu dem Netz haben. Der frisch gegründete Verband gibt an, dass seine Mitglieder in Frankreich bereits über eine Milliarde Euro in die öffentliche Ladeinfrastruktur investiert und bis 2028 unter dem Dach von Charge France weitere drei Milliarden Euro zugesagt hätten.

Auch den Ausbau des Netzes quantifizieren die Initiatoren. So sollen aus den aktuell gut 2.000 HPC-Ladeparks mit 10.000 Ladepunkten im Jahr 2028 rund 8.000 Standorte mit 40.000 Ladepunkten werden. Dies würde einer Vervierfachung des aktuellen Angebots entsprechen. Die Verbandsmitglieder sind im Einzelnen Electra, Fastned, Allego, Ionity, Atlante, ChargeGuru, Powerdot, Chargepoint, Driveco, Zunder France, e-Totem, Engie Vianeo und Izivia.

In einer begleitenden Mitteilung machen die Verantwortlichen deutlich, dass die meisten der in Frankreich gegenwärtig zugänglichen HPC-Standorte in den vergangenen 24 Monaten errichtet wurden: „In den letzten zwei Jahren verzeichnete Frankreich einen Zuwachs von 115 Prozent bei der ultraschnellen Ladeinfrastruktur und ist damit das am schnellsten wachsende Ladesegment in Europa.“ Mit dem geplanten Roll-out auf über 40.000 HPC-Ladepunkte wolle Charge France das Land als Maßstab für das Laden mit hoher Leistung positionieren. Neben den Ausbau selbst wollen die Verbandsmitglieder sich vor allem in den Bereichen strategische Zusammenarbeit und politische Lobbyarbeit engagieren.

Als erster Präsident von Charge France agiert Aurélien de Meaux, CEO von Electra. Der Manager kommentiert: „Die Elektrifizierung des Verkehrs hat für Frankreich und die EU höchste Priorität. Charge France wird eine Schlüsselrolle dabei spielen, sicherzustellen, dass Frankreich über ein zuverlässiges und umfassendes Ladenetz verfügt, um diesen Übergang zu unterstützen.“

Adrien Simonnet, Leiter des Vertriebs- und der Netzwerkentwicklung von Allego Frankreich und ebenfalls Verwaltungsratsmitglied bei Charge France, ergänzt: „Frankreich hat unglaubliche Fortschritte beim Ausbau seiner ultraschnellen Ladeinfrastruktur gemacht, aber um diesen Schwung beizubehalten, brauchen wir eine starke Zusammenarbeit zwischen CPOs, politischen Entscheidungsträgern und Branchenvertretern.“

allego.eu, evboosters.com, atlante.energy (PDF)

2 Kommentare

zu „Frankreich: Neues CPO-Bündnis für 40.000 HPC-Ladepunkte bis 2028“
Michael
28.02.2025 um 22:32
Der echte Durchbruch wäre, wenn sie auch noch einen einheitlichen Tarif und eine Frankreich - Ladekarte hätten.So ist es eigentlich nur ein Lobby Verband, der versucht Marktabsprachen zu legalisieren...
Hans
03.03.2025 um 08:27
Sehr richtige Aussage!

Schreiben Sie einen Kommentar zu Hans Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert