Neue Ladestationen bei Toom, L’Osteria und Fachmärkten
Kommen wir zunächst zur Baumarktkette Toom, einer Tochtergesellschaft von Rewe. Wie auch das Mutterunternehmen stattet Toom die Parkplätze seiner Filialen zunehmend mit Ladestationen aus, und zwar seit 2022. Mittlerweile gibt es schon an über 50 Märkten Schnellladesäulen. Diese werden je nach Standort von den Partnern EnBW, E.ON und Allego betrieben. „Für toom Baumarkt ist dies ein weiterer Schritt in Richtung nachhaltigerer Zukunft“, sagt der zuständige Projektleiter Alexander Schwarz. Und weiter: „Wir sind stolz, mit dem Ausbau der Schnellladeinfrastruktur so gut voranzukommen.“ Im laufenden Jahr will Toom weitere 30 Ladestationen an Baumärkten aufbauen, wobei das Unternehmen hier etwas unklar formuliert, ob es sich um zusätzliche Standorte handelt oder aber die vorhandenen um weitere Ladestationen ergänzt werden sollen. Auch andere Baumarkt-Ketten wie Bauhaus, Globus oder Hornbach bieten übrigens schon an vielen Filialen Ladestationen an. Und nun weiter zur nächsten interessanten Kooperation: Der Immobilien-Manager Redevco ist eine Partnerschaft mit Shell Recharge eingegangen, um zahlreiche Fachmarktzentren in Deutschland mit Schnellladesäulen auszustatten. Nun wurde der erste Standort am Brücken Center in Remscheid in Betrieb genommen. Remscheid ist das erste von bundesweit 55 Fachmarktzentren, die in den kommenden Monaten mit Ladesäulen von Shell Recharge ausgerüstet werden sollen. Versorgt werden diese mit 100 Prozent Grünstrom. Die künftigen Ladeparks sollen zwischen vier und acht Ladepunkte mit einer Ladeleistung von bis zu 400 kW pro Ladepunkt bieten. In Remscheid selbst wurden vier Ladepunkte eingeweiht. Während Shell Recharge seine Ladesäulen anfangs vor allem auf seinen eigenen Tankstellen errichtet hat, kommen durch Kooperationen wie jetzt mit Redevco nun verstärkt externe Standorte hinzu.
2 Kommentare