Nio-Submarke Onvo will bald großes SUV namens L90 herausbringen

Der chinesische Elektroautohersteller Nio hat erste Details zum zweiten Modell seiner Submarke Onvo verraten. Das Fahrzeug soll L90 heißen und im zweiten Quartal vorgestellt werden. Der Verkaufsstart ist für das dritte Quartal in China vorgesehen, während Nio die Marke Onvo frühestens 2026 auch nach Deutschland bringen will.

Onvo L90 mit Tarnfolie
Bild: Onvo

Den Namen des Modells sowie einige Details dazu hat Onvo-Präsident Alan Ai in einem Live-Video-Stream mit Charles Zhang, dem Gründer des chinesischen Nachrichtenportals Sohu, enthüllt. Demnach soll der L90 das Flaggschiff-Modell von Onvo werden. Er wird eine dreireihige Sitzanordnung haben und ein großes SUV (Sport Utility Vehicle) für Familien sein, sagte Alan Ai im Livestream. Mit drei Sitzreihen dürfte der L90 über sechs oder sieben Plätze verfügen.

Die Marke Onvo und deren erstes Modell L60 hatte Nio im Mai 2024 am Internationalen Tag der Familien vorgestellt, was den Fokus auf familienfreundliche E-Autos untermauern sollte. Der L60 ist ein Mittelklasse-SUV, das Nio dem Tesla Model Y entgegenstellt und dessen Silhouette durchaus an das Model Y erinnert. Die ersten Kundenauslieferungen des Modells, das inklusive Akku in China ab 206.900 Yuan (rund 26.000 Euro) erhältlich ist, erfolgten Ende September.

Zuletzt hatte es Spekulationen gegeben, das zweite Onvo-Modell werde L80 heißen, doch nun ist der finale Name L90 bestätigt. Bereits am Tag nach der Markteinführung des L60 erklärte Nio-Gründer William Li gegenüber Medien, dass Onvo im Jahr 2025 ein mittelgroßes bis großes SUV auf den Markt bringen werde. Das neue Modell werde ein revolutionäres Produkt sein, das überraschen und im dritten Quartal 2025 ausgeliefert werden solle, sagte Li damals.

Onvo übergab im Januar 5.912 Fahrzeuge vom Modell L60 an Kunden, womit sich die Zahl der Auslieferungen seit September letzten Jahres auf 26.673 erhöht hat.

cnevpost.com, globalchinaev.com

2 Kommentare

zu „Nio-Submarke Onvo will bald großes SUV namens L90 herausbringen“
tom erb
25.02.2025 um 10:27
WOW schon wieder ein neues Modell von einer doch eher unbekannten Marke. Leider häufen sich diese Ankündigungen, doch hier in Europa kommt davon kaum was an! Also wieso Strafzölle, wenn es die Autos ja gar nicht zu kaufen gibt? Leider gibt es keine Seite, wo mal alle chinesischen Marken aufgeführt sind mit den jeweiligen Modellen. Das wäre noch so was Spannendes. Danke und herzlicher Gruss aus der Schweiz tom
Leonard Gegaj
26.02.2025 um 23:44
Ich weiss nicht warum die amerikanischen und europäischen wegen denn chinesischen Autohersteller so "Zittern"Erstens Der chinesische Markt ist nicht gleich wieder europäische und amerikanische Markt, weil sich in China subventionierte Elektroautos verkaufen, heisst das noch lange nicht dass es im Rest der Welt auch so ist.!!Zweitens Die europäischen, amerikanischen, japanischen und südkoreanischen Autohersteller waren gezwungen zusammen zu arbeiten mit chinesischen Autoherstellern und die Chinesen konnten viel lernen vor allem von den deutschen Autobauern, was Verarbeitung und Technik anbetrifft (Elektro) jedoch haben die chinesischen Autoherstellern grosse Mühe Benziner oder Plugin Hybride zu verkaufen in Europa oder und vo. Diesel waren wir schon gar nicht reden. Das ist die domäne der europäischen bzw der deutschen Autoherstellern die können immer noch gute Getriebe, Fahrwerk und vor allem sehr gute Motoren bauenDrittens Weil die chinesische Autohersteller und Kundinnen und Kunden verspielt sind auf elektrische Sachen wie z.B Karaoke etc heisst das noch lange nicht dass wir in Europa und Amerika auch auf das stehen bzw gefällt !!Viertens Ein ganz wichtiger Punkt ist die amerikanischen und europäischen Kundinnen und Kunden sind Marken treu, und die kaufen die Marke die sie aus der Jugend oder als erwachsener schon lange kennen und fahren. Da ist das grösste Handicap der chinesischen Autohersteller denn die meisten Menschen in USA oder Europa kennen keinen chinesischen Autohersteller, aber dafür kennen die chinesischen Kundinnen und Kunden die meisten amerikanischen und europäischen Autobauer.

Schreiben Sie einen Kommentar zu Leonard Gegaj Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert