Bosch stellt 800-V-Elektroantrieb für Baumaschinen vor
Bosch Engineering bringt eine neue E-Motorlösung für Baumaschinen zu der Anfang April steigenden Bauma-Messe. Das Aggregat auf Basis von Boschs SMG230-Motor ist für Batteriespannungen bis 800 Volt geeignet und vergrößert dadurch laut Bosch den Einsatzbereich bei Baumaschinen. „Die neueste Generation unseres leistungsstarken elektrischen Antriebssystems bietet hohe Leistungsdichte, kompakte Abmessungen und einen hohen Wirkungsgrad“, sagt Philipp Kurek, verantwortlich für den Bereich Off-Highway und Marine bei Bosch Engineering. Auch Baumaschinen mit großem Leistungsbedarf und beschränktem Bauraum, beispielsweise Radlader, ließen sich so mit einem Elektroantrieb ausrüsten.
Machen wir’s konkret: Der Motor ist auf Systemspannungen von 400 bis 850 Volt ausgelegt und bietet laut Bosch im idealen Spannungs- und Temperaturbereich eine Dauerleistung von bis zu 200 Kilowatt und ein Drehmoment von rund 250 Newtonmetern. Kurzfristig sollen sogar bis zu 550 Nm Drehmoment drin sein. Auch die Leistungsdichte ist laut Bosch durch die 800-Volt-Technik signifikant erhöht werden. „Gegenüber einer vergleichbaren 400-Volt-Maschine liefert der neue Motor bei identischem Gewicht bis zu 80 Kilowatt mehr Leistung oder hat bei gleicher Leistung kompaktere Maße und wesentlich weniger Gewicht“, teilt der Hersteller mit.

Der von Bosch speziell als Ergänzung entwickelte 800-Volt-Wechselrichter mit Siliziumkarbid-Halbleitern bietet laut Unternehmensangaben einen „Wirkungsgrad von mehr als 99 Prozent“. Die Siliziumkarbid-Halbleiter in den Leistungsmodulen ermöglichen dabei bekanntermaßen schnellere Schaltvorgänge und steilere Schaltflanken, infolgedessen geht weniger Energie in Form von Wärme verloren.
Daneben betont Bosch die Robustheit und Langlebigkeit des E-Motors: „Das Sicherheits- und Diagnosekonzept basiert auf bewährten Standards aus dem Automobilbereich und wurde auf die Anforderungen von mobilen Arbeitsmaschinen adaptiert“, heißt es aus der Konzernzentrale. Die kompakten Maße ermöglichten zudem eine einfache Integration in enge Bauräume, sodass sich auch bestehende Geräteplattformen auf einen umweltfreundlichen Elektroantrieb umrüsten lassen. In diesem Kontext sagt Bosch Engineering zu, Kunden in Zusammenarbeit mit Bosch Rexroth (auf Basis des offenen ECOsystem BODAS) bei der Integration des Antriebs in die Baumaschine inklusive der Anwendungsentwicklung zu unterstützen.
Grundsätzlich zeigt sich der Motorspezialist überzeugt, dass der verbesserte Gesamtwirkungsgrad des Motors zu geringeren TCO führen. sodass sich die Elektrifizierung im Vergleich zum dieselhydraulischen Antrieb – abhängig vom Anwendungsprofil – auch finanziell lohnen könne.
7 Kommentare