Januar-Zahlen: Absatz von Elektroautos legt EU-weit um ein Drittel zu

In der Europäischen Union ist der Absatz von Batterie-elektrischen Pkw im Januar gegenüber dem Vorjahresmonat um 34 Prozent gestiegen. Nach einem rückläufigen Jahr 2024 könnte das Signalwirkung für das noch junge Jahr haben! Deutschland geht mit gut 50 Prozent Wachstum voran – war vor einem Jahr aber auch in tiefster Katerstimmung.

Bild: Ionity

Laut einer neuen Statistik der European Automobile Manufacturers’ Association (ACEA) sind die Neuzulassungen von Elektro-Pkw (BEV) in der EU gegenüber dem Vorjahresmonat um 34 Prozent auf 124.341 Einheiten geklettert – und erreichten damit in der EU-27 einen Marktanteil von 15 Prozent. Zum Vergleich: Im Gesamtjahr 2024 lag die Marktdurchdringung im Schnitt bei 13,6 Prozent. Das Jahr beginnt also verhältnismäßig stark. Bezieht man neben der EU auch die EFTA-Staaten Island, Norwegen und Schweiz sowie Großbritannien in die Statistik ein, ergibt sich für den Batterie-elektrischen Pkw-Markt ein Plus von 37 Prozent auf 166.065 Einheiten.

Wie die ACEA ausführt, entfielen im Januar zusammen 64 Prozent aller Elektroauto-Zulassungen in der EU auf drei der vier größten Märkte, im Einzelnen auf Deutschland (+53,5% YoY), Belgien (+37,2% YoY) und die Niederlande (+28,2% YoY). In Frankreich stagnierte der Markt (0,5% YoY) hingegen. Die starken Zuwächse in Deutschland erklären sich teils dadurch, dass im Januar 2024 nach dem plötzlichen Aus des Umweltbonus die Zulassungszahlen von BEVs bekanntlich in den Keller sackten (22.474 BEVs), erst im Laufe von 2024 stabilisierte sich die Kurve wieder und pendelten sich in der zweiten Jahreshälfte bei grob 30.000 bis 35.000 neuen BEVs pro Monat ein. Die im Januar 2025 erreichten 34.498 Neuzulassungen passen also ins Bild. Für einen Jahresanfang ist diese Zahl aber auch unabhängig vom Umweltbonus-Effekt ein beachtliches Ergebnis. Das zeigt der Vergleich zu Großbritannien, wo im Januar mit 29.634 neuen BEVs weniger Einheiten hinzukamen als in Deutschland. Wir erinnern uns. 2024 übertraf das UK bekanntlich die Zulassungen in Deutschland und avancierte so zum neuen E-Auto-Leitmarkt in Europa.

acea pkw januar 2025 2
Bild: ACEA

Doch zurück auf EU-Ebene: Der Pkw-Gesamtmarkt gab in der Europäischen Union im Januar leicht nach (-2,6%). Neben den BEVs, auf die 15 Prozent aller Zulassungen entfielen, kamen Hybrid-Pkw auf einen Marktanteil von 34,9 Prozent und übertrafen somit die Benziner (29,4%) und Diesel (10%). Plug-in-Hybride (PHEV) machten in der EU 7,4 Prozent aller Zulassungen aus, „sonstige Antriebe“ noch 3,3 Prozent. Auffällig ist dabei, dass neben BEVs auch die Hybride einen Zuwachs (+18%) verzeichneten, aber PHEV gegenüber Januar 2024 leicht verloren haben (-8,5%). Für die Benziner weist die ACEA einen Rückgang von 19 Prozent, für die Diesel sogar von 27 Prozent aus.

Abschließend noch zum Länder-Ranking im Batterie-elektrischen Bereich: Wie erwähnt lag Deutschland zum Jahresauftakt vor Großbritannien, gefolgt von Frankreich (19.923 BEVs, -0.5% YoY), Belgien (13.712, +37% YoY) und den
Niederlanden (11.157, +28% YY). Das sind auch die einzigen fünf europäischen Märkte mit BEV-Zulassungszahlen im fünfstelligen Bereich. Schaut man sich den relativen Zuwachs zwischen Januar 2024 und Januar 2025 an, können vor allem Dänemark (6.961 BEVs, +123% YoY) und Italien (6.702, +126% YoY) punkten.

Das ebenfalls von der ACEA geführte Hersteller-Ranking ist derweil nur für den Pkw-Gesamtmarkt aussagekräftig, da darin nicht nach Antriebsarten unterschieden wird. Allerdings lässt sich herausfiltern, dass Tesla im Januar EU-weit 7.517 BEVs abgesetzt hat, was einem satten Rückgang um 50 Prozent entspricht. Allerdings hat sich in der ACEA-Statistik offenbar auch ein Fehler eingeschlichen, denn der E-Auto-Marke Smart wird in der EU gar einen Absturz um 97 Prozent von 2.254 auf 60 BEVs attestiert. Dabei wurden zum Beispiel in Deutschland im Januar gemäß den KBA-Zahlen 490 neue Smarts zugelassen, was immerhin nur 58,5 Prozent unter Vorjahr ist.

So oder so: Den Aufwind von BEVs im Januar haben also definitiv andere Hersteller verantwortet.

acea.auto (PDF)

12 Kommentare

zu „Januar-Zahlen: Absatz von Elektroautos legt EU-weit um ein Drittel zu“
KBDCALLS
25.02.2025 um 17:32
Aussagekräftiger würden die Zahlen aber erst, wenn man sie auf die Einwohner pro Million umrechnen würde. Beispiel GB 68 M. Deutschland 83 M. Also 15 mehr.
BEV Marktanteile
25.02.2025 um 17:51
Der Artikel vermittelt ein viel zu positives Bild der BEV-Zahlen von DE verglichen mit Europa. Was dem Artikel fehlt, sind die %-Anteile der BEV an allen nationalen Neuzulassungen sortiert nach Ländern. Ich bin mal so frei: (1) NOR 95.84%, (2) DEN 64,25%, (3) NED 34.01%, (4) BEL 33.78%, (5) LUX 31.39%, (6) SWE 28.83%, (7) FIN 28.54%, (8) POR 22.51%, (9) UK 21.27%, (10) CHE 19.68%, (11) AUS 18.69%, (12) FRA 17.37%, (13) DEU 16.61 % , (...) EU 14.96%, (...) Europa 16.69%. In Worten ausgedrückt: Deutschland belegt den 13. Platz in Europa (Kleinstmärkte wie Island, Malta mal weggelassen). Anders gesagt: während in Norwegen fast alle Neuzulassungen BEV betreffen, sind es in Dänemark zwei BEV bei drei Neuzulassungen, in BeNeLux ist jedes dritte Auto ein BEV, und im Kartoffelland ist nur jedes sechste neuzugelassene Auto ein BEV.
Aztasu
26.02.2025 um 13:06
Das erste größere Land/Verbund ist UK und die sind von sehr niedrigem Niveau gestartet + hatten letzten Jahres eine Verschärfung der Flottenemissionen. Dieses Jahr dürfte sich das auf maximal 20% der Neuzulassungen einfinden. Deutschland ist also gar nicht weit entfernt und dürfte auf so 17,5% kommen, ähnlich wie Frankreich. Sehe da kein Problem.
Dacia - der neue Volkswagen
26.02.2025 um 16:46
Ich sehe da ein Problem. 'Deutschland' gefällt sich gern als 'Exportweltmeister', als 'Innovationsmotor', als 'Technologieführer'... wenn es aber in die breite Umsetzung im eigenen Land geht => *Grillenzirpen*! In meiner Straße (in Flandern) sind bereits die Hälfte aller Pkw BEV. Kaum eine/r kommt in Flandern noch auf die Idee sich privat einen neuen Verbrenner zu kaufen/zu leasen. Die Verkaufspreise für konventionell angetriebene Gebrauchtwagen sinken schicksalhaft. Politik muss eindeutige Signale senden: Fahrt elektrisch! Das funktioniert in BeNeLux und UK viel besser. Wir haben viel strengere Zero/Low-Emission-Zones in unseren Innenstädten. Der Verkehr in den Anwohnerstraßen (30er) ist deutlich leiser geworden. Wenn wir hören, dass deutsche Konzerne wieder verstärkt in Verbrenner investieren wollen, bekommen wir Lachkrämpfe. In diesem Sinne: kommt in die Puschen und kauft elektrisch.
Frank
26.02.2025 um 08:02
Mit solchen stichpunktartigen erhoben Zahlen kann ich alles und nichts aufzeigen. Ein klareres Bild bekommt man, in dem wir uns zwei Schritte rückwärts bewegen und dann einen Blick darauf werfen. 2024 rd. 50 Mio Pkws gemeldet, davon waren 97% keine BEVs. 2023 waren 98% keine BEVs. Es geht auch ganz simpel.
WH
26.02.2025 um 15:36
Und 1885 waren es fast 100% Pferde in der Flotte (und einige Esel, deren Besitzer weiter Technologieoffen an die Zukunft des Esels geglaubt haben )
Frank
27.02.2025 um 14:38
Bis die kalte Kernfusion Einzug hält, bleibt BEV die einzige wirtschaftliche Technologie im PKW Bereich. Darauf würde ich wetten.
Spürmeise
25.02.2025 um 20:43
Da von den vollelektrischen Smart in Deutschland im Januar 2025 immerhin 490 Stück neu zugelassen worden sind (Quelle: KBA), stimmt die Zahl "60" für ganz Europa schonmal gar nicht. Interessant wäre jetzt, welche der Zahlen im Artikel stimmen.
Florian Treiß
26.02.2025 um 16:43
Danke für den Hinweis. Der Verband ACEA weist für Smart tatsächlich nur 60 Neuzulassungen in Europa aus, während das KBA tatsächlich 490 Neuzulassungen allein in Deutschland ausweist. Wir können die Differenz aktuell nicht nachvollziehen und haben den Satz zu Smart nun aus dem Artikel gestrichen.
BEV Marktanteile
26.02.2025 um 12:33
Relevant sind Zahlen zum Absatz und Neuzulassung. 2025 über BEV im Bestand zu reden, trägt nicht zum Gewinn von Erkenntnis bei.
sig
26.02.2025 um 15:09
Neue Flottenemissionswerte in 2025??
Peter Wulf
01.03.2025 um 18:49
Ich habe mir mit 70 Jahren 2016 einen gebrauchten Tesla S70D vor facelift mit 1 x Frontkamera 1 Radar 1Rückfahrkamera rundherum Sensoren gekauft zusätzlich " Autopilot 1 " incl. Tempomat sowie MUC 1 Zentralcomputer . 2018 ergänzt mit MUC 2 dh 64 GB Leistung kostenlosem Internet LTE Navi Entertainment Digitalradio Netflix Spotify etc. Schiebedach und kostenlosem Laden Lebenslang auf Fahrzeug . Garantie war 4 Jahre 80TKm auf Fahrzeug und 8 Jahre /unbegrenzt auf Batterie und Antriebe. Ferner habe ich Umweltplakette Für Antwerpen bis 2030 fahrt in Innenstadt . In vielen Länder z.B. England darf man oft nur als ANWOHNER die Innenstadt befahren ansonsten nur auf öffentlichen Parkplätzen parken. Ferner gibt es in vielen europäischen Ländern in Hotels Kostenloses Laden von E Autos . Auf Bornholm an Hotels 48std Parken und Kostenloses Laden mit 11kwh /50km /h . Es macht sehr viel Spaß durch Landschaften mit offenem Fenster oder Schiebedach durch wunderschöne Landschaften mit Gerüchen der Pflanzen und Vogelschwitschern ohne Lärm und Abgase " Rumzustromern " Ohne Suche nach billigen Tankstellen und dreckigen Händen . Ferner dauernde UPDATES over the Air ohne lästige teure Werkstattbesuche/ Inspektionen und das nach 99TKM und 9 Jahren

Schreiben Sie einen Kommentar zu Aztasu Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert