Dongfeng-Tochter Voyah arbeitet an Feststoffakkus
Das berichtet das Portal CN EV Post unter Berufung auf das lokale Medium Cailian. Demnach arbeitet die Dongfeng-Marke Voyah an einem 5C-Feststoffakku, ohne weitere Details zu nennen. Das „C“ ist dabei ein Indikator für das Verhältnis von Akkugröße zu Ladeleistung. Bei 1C kann ein 80 kWh großer Akku mit maximal 80 kW geladen werden. Bei 5C kann derselbe Akku theoretisch mit der sechsfachen Ladeleistung – also bis zu 400 kW – geladen werden. Das ist freilich nur ein Beispiel. Wie groß der neue Feststoffakku von Voyah ausfallen soll, ist nicht bekannt.
Bei Voyah handelt es sich um eine NEV-Marke (New Energy Vehicles), die der staatliche Autohersteller Dongfeng 2020 aus der Taufe hob. Auf das elektrische Debütmodell Voyah Free folgten seitdem der Van Dream, die Limousine Zhuiguang und ganz neu das SUV Zhiyin. Wie CN EV Post schreibt, setzte Voyah bereits beim Dream auf halbfeste Batterien, ehe das Unternehmen vergangenes Jahr seine „Amber“-Batterie – ein NMC-Akku mit Flüssigelektrolyt – mit einer Energiedichte von 212 Wh/kg und einer Reichweite von 900 Kilometern gemäß chinesischem Testzyklus vorstellte. Über eine Feststoffbatterie der zweiten Generation mit 300 Wh/kg und einer 3C-Laderate, wie sie nun in chinesischen Medien als Entwicklungsvorstufe erwähnt wird, war uns bisher nichts bekannt.
Dass Dongfeng mit Festkörperbatterien liebäugelt, ist allerdings schon länger bekannt. So soll der Batteriespezialist Ganfeng LiEnergy bereits 2022 erste Fahrzeuge von Dongfeng testweise mit Feststoffakkus ausgestattet haben. Die Rede war damals von 50 E-Autos des Typs Dongfeng E70, die mit den innovativen Batterien an Bord in Xinyu in den Demonstrationsbetrieb gestartet sind.
Davon unabhängig wird Dongfeng eine baldige Fusion mit dem ebenfalls staatlichen Hersteller Changan nachgesagt. Beide OEMs hatten diesen Monat zeitgleich ihre jeweilige Reorganisation angekündigt – und lösten damit Spekulation über eine mögliche Fusion aus. Ein potenzieller neuer Autokonzern auf Basis der beiden Unternehmen könnte zum fünftgrößten der Welt werden.
cnevpost.com
0 Kommentare