Probleme mit dem Wechselrichter im Renault 5 und Alpine A290?

In Frankreich müssen fast alle bisher ausgelieferten Renault 5 und Alpine A290 wieder in die Werkstatt. Offenbar gibt es ein Problem mit dem Wechselrichter, der dazu führen kann, dass die Autos nicht starten.

renault 5 fahrbericht 2024 23
Image: Yannick Brossard / DPPI

Wie das französische Portal L’Argus berichtet, sind potenziell 15.722 Renault 5 und Alpine A290 non dem Problem betroffen, die zwischen dem 1. September und 23. Dezember 2024 in Douai montiert wurden – fast alle bisher ausgelieferten Fahrzeuge. Die Kunden sollen per Mail oder über die „My Renault“-App informiert werden. Renault betonte gegenüber L’Argus, dass es sich nicht um eine Rückrufaktion, sondern um eine „technische Sonderaktion“ handle.

Laut dem Bericht hatten „einige“ Besitzer der Fahrzeuge über die App eine Warnmeldung erhalten, in der „„die Feststellung einer möglichen Störung am Fahrzeug“ erwähnt wird. Die Kunden wurden aufgefordert, einen Termin beim Händler auszumachen, „um einen kostenlosen Check und gegebenenfalls die erforderlichen Arbeiten durchführen zu lassen“.

Das Problem ist wohl auf den Wechselrichter zurückzuführen, der den Gleichstrom aus der Batterie in Wechselstrom für den Elektromotor umwandelt. Das auch Inverter oder Leistungselektronik genannte Bauteil ist enorm wichtig für die Funktion und Effizienz des elektrischen Antriebsstrangs. Renault halt den Wechselrichter gemeinsam mit weiteren Komponenten wie der Steuerelektronik, der Kühlung und einem Energiewandler für weitere Subsysteme in einer „Leistungsbox“ verbaut. Daher wird ein Fehler in dieser Box offenbar als besonders sensibel eingestuft, da viele kritische Systeme integriert sind – und Schaden nehmen könnten.

Zu Schäden ist es aber offenbar noch nicht gekommen, die Startprobleme sollen auf „ungeeignete Überwachungsmodi“ zurückzuführen sein. In den Werkstätten wird daher das Steuergerät des Wechselrichters lediglich neu Programmiert, was laut Hersteller etwa 30 Minuten dauern soll.

Zusätzlich zeichnet sich ein weiteres Manko ab: In einigen Fällen soll Feuchtigkeit in die auf der Fronthaube Platzierte Ladestandsanzeige eingedrungen sein. Laut L’Argus haben mehrere Besitzer hier ein von innen beschlagenes Glas gemeldet. Das hat auch Renault gegenüber dem Portal bestätigt und sprach von „einigen, seltenen Fällen“. Die betroffenen Kunden sollen sich an eine zugelassene Werkstatt wenden, die dann das Fahrzeug untersucht.

largus.fr

4 Kommentare

zu „Probleme mit dem Wechselrichter im Renault 5 und Alpine A290?“
Richard Terwolbeck
26.02.2025 um 20:39
Dieses Problem hatten wir auch. Wir hatten das Auto auf einem Parkplatz abgestellt, und als wir wieder nach Hause fahren wollten, ließ es sich nicht mehr bewegen. Nach kurzem Anruf bei der Werkstatt wurde uns mitgeteilt, dass wir uns an den 7/24 Dienst wenden sollten, die würden das dann abschleppen. Das klappte dann auch recht rasch, und das Auto wurde zu unserer Werkstatt transportiert, wo es geprüft wurde und just auf das genannte Problem hin ein Update erhielt. Am darauffolgenden Tag wurden wir abgeholt, und konnten mit dem Auto wieder nach Hause fahren. Nicht schön zwar, aber uns entstanden keine Kosten. Ansonsten sind wir mit dem neuen Auto top zufrieden
Hermann Zeder
27.02.2025 um 09:37
Bei meinem Renault Austral BJ. 2023 pfeift mir an den Türen ab ca. 70 kmh der Fahrtwind um die Ohren das ich das Radio sehr laut aufdrehen muss. RENAULT schaft es nicht die Türen richtig einzustellen. Wie will RENAULT dann die Elektronik richtig hin bekommen? Mein ERSTER und mein LETZTER RENAULT.
Markus
27.02.2025 um 12:26
Ich bin mir ja ziemlich sicher das Renault diese Komponenten nicht selbst produziert…
Flo H.
27.02.2025 um 12:19
Hahaha, was hat das eine mit dem anderen zu tun. Ich garantiere dir die E-Autos von Renault werden noch lang nach denen anderer Hersteller fahren. Dein Problem ist ärgerlich, keine Frage, aber deswegen nie wieder einen Renault zu kaufen ist wohl ein Blödsinn. Renault macht bei dem Problem des R5 ein kostenloses Update in 30 min bevor etwas kaputt wird. Ich garantiere dir speziell die deutschen Autohersteller aber auch andere würden das unter den Teppich kehren und nicht so offensiv in der Kommunikation sein und es gleich auf Nummer sicher beheben. Außerdem ist der R5 ein komplett neues Auto das auf einer komplett neuen Plattform steht, Kinderkrankheiten lassen sich da nicht vermeiden. Wenn es Kleinigkeiten bleiben ist das schon besser als bei jedem anderen Hersteller. Bei BMW z.B. raten dir selbst eingefleischte BMW Fans und Mechaniker davon ab ein vor Facelift Auto zu kaufen, weil die Motoren meist unausgereift sind, da bleibst meist nicht bei Kleinigkeiten. Aber Kauf halt gern wieder ein überteuertes minderwertiges Produkt eines anderen Herstellers wo du über die Dauer nochmal extra drauf zahlst für teure Reparaturen. Und bei der Software wirst du auch nichts annähernd so gutes finden

Schreiben Sie einen Kommentar zu Richard Terwolbeck Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert