Talga setzt auf recycelten Graphit von Altilium
Beide Seiten haben nun zunächst eine Absichtserklärung unterzeichnet, die noch in eine fixe Liefervereinbarung umgemünzt werden muss. Schon jetzt machen Altilium und Talga aber Angaben zum geplanten Umfang der Lieferung: So soll Talga ab 2026 über einen Zeitraum von drei Jahren mit bis zu 16.000 Tonnen recyceltem Graphit beliefert werden. Im laufenden Jahr hat Altilium zudem 2.000 Tonnen des Materials zugesagt, das Talga für die Produktion von Kundenmustern nutzen will. Hintergrund der Vereinbarung ist, dass Talga in Schweden eine Anodenraffinerie für Naturgraphit baut und parallel ein Anodenprodukt aus recyceltem Graphit entwickelt.
Laut Martin Phillips, CEO der Talga-Gruppe unterstützt der Zugang zu recycelten Graphitrohstoffen die Expansion und Diversifizierung des eigenen Anodengeschäfts. „Wir freuen uns, unsere Beziehung zu Altilium zu vertiefen, dadurch kommen wir in unserer Mission, eine Reihe von umweltfreundlicheren, effizienteren Batteriematerialien anzubieten, weiter voran. Diese
Entwicklung ist auch ein Beispiel für unsere innovative Prozesstechnologie und ergänzt die laufende Umsetzung unseres Vorzeigeprojekts für Naturgraphitanoden.“
Altilium gibt an, 99 Prozent des Graphits aus ausgedienten Elektroauto-Batterien zurückgewinnen zu können. Und zwar in der benötigten Qualität: „Erste Tests haben gezeigt, dass dieser recycelte Graphit die Reinheit und die physikalischen Eigenschaften von Primärquellen erreicht.“ Außerdem betonen die Briten, dass die Treibhausgasemissionen beim Rezyklat im Vergleich zur Primärproduktion aus China um 77 Prozent niedriger liegen sollen. Um sein Geschäft zu skalieren, bereitet Altilium bekanntlich zurzeit den Bau einer Anlage namens ACT4 in Teesside vor. Diese soll künftig über eine Kapazität zur Rückgewinnung von 20.000 Tonnen Graphit pro Jahr verfügen und damit laut dem Unternehmen „bis 2030 mehr als 20 % des britischen Bedarfs decken“.
Für Dr. Christian Marston, COO von Altilium, steht die neue Partnerschaft mit Talga im Einklang mit der Mission seines Unternehmens, eine vollständig kreislauforientierte Lieferkette für Anodenmaterialien zu schaffen. „Durch die Lieferung von hochreinem, recyceltem Graphit reduzieren wir nicht nur Abfall und Emissionen, sondern unterstützen auch das Wachstum einer nachhaltigen Lieferkette für Anodenmaterialien vor Ort. Diese Zusammenarbeit zeigt die steigende Nachfrage nach recycelten Batteriematerialien, da sich die Industrie in Richtung größerer Ressourceneffizienz bewegt.“
altilium.tech, talgagroup.eu (PDF)
0 Kommentare