Fastned eröffnet seinen ersten Ladepark in Italien
Der Schnellladeanbieter hatte seine Expansion nach Italien bereits im Sommer 2023 angekündigt. Ursprünglich war die Eröffnung des Ladeparks im Norden des Landes, der von dem italienischen Autobahnbetreiber A4 Holding Group in Auftrag gegeben wurde, für 2024 geplant. Mit Verzögerung – ein Grund hierfür wird nicht genannt – ging dieser nun in Betrieb.
Der neue Schnellladepark befindet sich auf dem Rastplatz Truck Park Brescia Est an der viel befahrenen Autobahn A4 zwischen Mailand und Venedig, einer Hauptverkehrsader im Norden des Landes. Dass der erste Ladepark im Norden und nicht im Süden des Landes liegt, dürfte aber auch zwei weitere Gründe haben: Fastned teilt mit, dass laut European Alternative Fuels Observatory sich über 50 Prozent der in Italien zugelassenen E-Fahrzeuge im Nordosten und Nordwesten des Landes befinden. Auch der Tourismus spielt sicherlich eine Rolle. So liegt der Ladepark etwa auf halber Strecke zwischen Bergamo und Verona. Außerdem führt die Autobahn von dort aus weiter nach Westen zum Luganer See, Lago di Como oder auch Lago d’Iseo und nach Osten zum Lago di Garda.
Egal, ob Einheimische oder Touristen den neuen Ladepark nutzen wollen, für beide stehen ab sofort vier Schnellladesäulen von Alpitronic vor Ort zur Verfügung. Es handelt sich um Hypercharger HYC400 mit einer Leistung von jeweils 400 kW. Insgesamt bieten die vier Schnelllader acht CCS-Ladepunkte, zwei der Ladesäulen sind zusätzlich mit einem CHAdeMO-Stecker ausgestattet. Doch dabei muss es nicht bleiben. Wie Fastned mitteilt, kann der Ladepark um weitere Ladepunkte erweitert werden. Anders als der Name des Standorts es allerdings vermuten lässt, können die Ladesäulen nicht von schweren Lkw oder gar Sattelzugmaschinen genutzt werden.
Bleiben soll es bei diesem einen Standort in Italien nicht. Weitere Standorte wurden laut eigener Aussage bereits erworben. Auch sollen sich weitere Fastned-Ladeparks „in der Entwicklung“ befinden. „Wir werden uns des Weiteren für offene Märkte und einen fairen Zugang zu öffentlichen Ausschreibungen für Standorte einsetzen, um sicherzustellen, dass wir mehr der preisgekrönten Ladestationen von Fastned zu den E-Mobilist:innen in diesem wunderschönen Land bringen können“, so Michiel Langezaal, Mitgründer und CEO von Fastned.
Mit dem neuen Ladepark ist der Schnellladeanbieter mittlerweile in acht Ländern mit eigenen Standorten vertreten. Neben Italien sind das die Länder Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Großbritannien (Fastned trennt nicht nach England, Nordirland und Schottland auf), Niederlande und die Schweiz. Derzeit sind mehr als 340 Ladeparks in Betrieb. Fastned plant jedoch 1.000 Standorte bis 2030. Um das angekündigte Ziel zu erreichen, müssen die Niederländer beim Ladeinfrastruktur-Aufbau allerdings einen Zahn zulegen.
Auch aus Frankreich gibt es Neuigkeiten: Dort hat sich Fastned derweil dem neu gegründeten Verband Charge France angeschlossen, der aus 13 Ladeinfrastruktur-Betreibern besteht. Neben Fastned gehören dem Verband noch Electra, Allego, Ionity, Atlante, ChargeGuru, Powerdot, Chargepoint, Driveco, Zunder France, e-Totem, Engie Vianeo und Izivia an. Ziel des Verbands ist es, 40.000 ultraschnelle Ladepunkte bis 2028 aufzubauen.
0 Kommentare