Cornelissen nimmt MAN 27 Elektro-Lkw ab

Der niederländische Logistikdienstleister Cornelissen Transport beschafft 27 Elektro-Lkw von MAN. Die ersten dieser neuen Fahrzeuge sollen ab Ende Juni zum Einsatz kommen. Aktuell hat Cornelissen 20 schwere Elektro-Lkw im Einsatz und will seine Flotte bis Ende dieses Jahres auf 80 Einheiten ausweiten.

Bild: Cornelissen Transport

Die von Cornelissen bei dem Münchner Hersteller MAN in Auftrag gegebenen Elektro-Lkw sind zum Großteil Sattelzugmaschinen: Konkret handelt es sich um 25 Zugmaschinen vom Typ eTGX und zwei klassische E-Lkw vom Typ eTGS. „Mit dieser Investition machen wir einen wichtigen Schritt, um unseren Fuhrpark nachhaltiger zu gestalten und MAN als neue Marke in unserer Organisation einzuführen“, führt das Unternehmen aus. Die Bestellung bei MAN ist für die Niederländer also eine Premiere. Woher die schon eingeflotteten E-Lkw stammen, äußert Cornelissen nicht. Es ist aber bekannt, dass der Logistiker zu den Testkunden der elektrischen DAF-Lkw XD und XF gehört.

Cornelissen bezeichnet die Entscheidung für MAN als einen strategischen und wohl überlegten Schritt: „Obwohl wir nicht aktiv auf der Suche nach einer Erweiterung unseres Fuhrparks waren, stellte sich heraus, dass MAN eine Lösung bietet, die perfekt zu unseren Ambitionen und Kundenvereinbarungen passt“, so Peter Leegstraten, Manager Procurement and Innovation bei Cornelissen. „Die Kombination aus einer innovativen Vision, zuverlässigen Lieferzeiten und einem starken Servicenetz hat uns überzeugt.“ Laut Leegstraten sind bei den ersten Testfahrten mit dem MAN eTGX auch die Reaktionen der Fahrer durchweg positiv gewesen: „Das geräumige GM-Fahrerhaus bietet den nötigen Komfort, der kompakte Radstand von 375 cm ist ideal für unseren Supermarktvertrieb. Mit einer Reichweite von rund 450 Kilometern und bequemen Lademöglichkeiten auf beiden Seiten fügen sich die Lkw nahtlos in unseren Arbeitsalltag ein.“

Die neuen MAN-Lkw sind zudem für das Megawattladen vorgerüstet. Und: Cornelissen Transport wird im Frühsommer zu einen der frühen Anwender des eTGX gehören: Seit der ersten Kundenübergabe an die Spedition Elflein im Oktober 2024 (für den Transport von Batteriepacks vom Zulieferer Dräxlmaier an das Leipziger Porsche-Werk) hat MAN bisher zwar weitere Exemplare seines eTrucks ausgeliefert – etwa an die Spedition Duvenbeckan DB Schenker oder an Dachser. Aber noch sind die Stückzahlen überschaubar.

„Wir glauben, dass der Wendepunkt, an dem elektrische Lkw wirtschaftlich attraktiver sind als Dieselfahrzeuge, bereits 2027 oder 2028 erreicht sein wird“, führt Leegstraten aus. Das liege unter anderem an Entwicklungen wie der bevorstehenden Erhöhung der Verbrauchssteuer, der Lkw-Abgabe und der CO2-Steuer. Die Elektrifizierung sei aber nur ein Teil von Cornelissens Nachhaltigkeitsstrategie. „So setzen wir beispielsweise auch auf Bio-LNG und haben mehr als 100 LNG-Lkw in unserer Flotte, und wir nutzen elektrische Transportkühlung mit E-Achsen unter unseren Kühlaufliegern. Damit streben wir eine komplett emissionsfreie Lieferkette an.“

cornelissen.nl (auf Niederländisch)

0 Kommentare

zu „Cornelissen nimmt MAN 27 Elektro-Lkw ab“

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert