VW bringt LFP-Akku in den ID.3 – in China
Zusätzlich zum weiterhin angebotenen NMC-Akku mit 52,8 kWh Kapazität ist der VW ID.3 in China nun auch mit einer LFP-Batterie von CATL verfügbar, die 53,6 kWh Kapazität bietet. Das soll für 451 Kilometer Reichweite im chinesischen CLTC-Testverfahren sorgen. Die Ladeleistung des LFP-Akkus ist aber überschaubar: Für einen Ladevorgang von 30 auf 80 Prozent soll der ID.3 mit der CATL-Batterie stolze 48 Minuten benötigen. Aber auch der NMC-Akku in China benötigt 42 Minuten von 30 auf 80 Prozent. Zum Vergleich: Der in Europa angebotene ID.3 Pure mit 52-kWh-Akku kann mit 145 kW in der Spitze laden und benötigt von zehn (nicht 30) auf 80 Prozent nur 25 Minuten.
Der Antrieb ist gleich, egal ob in Europa oder China: Es kommt die 125-kW-Version des APP310 zum Einsatz, der 310 Nm Drehmoment an der Hinterachse bietet. Der Verbrauch soll laut CLTC bei 13,4 kWh/100km liegen.
Auffällig ist, dass VW bei der Modellpflege in China auf Änderungen am Karosseriedesign verzichtet – die Neuerungen, die in Europa schon 2023 mit einem Facelift eingeführt wurden, gibt es in China auch weiterhin nicht. So ziert den China-ID.3 des Jahrgangs 2025 immer noch die altbekannte Frontschürze mit Rauten-Muster und auch das schwarz abgesetzte Element an der Fronthaube ist dort weiter zu finden.
Dafür wurden aber die Änderungen im Innenraum übernommen: Der zentrale Touchscreen wächst von zehn auf 12,9 Zoll Diagonale, zudem wurde die Tastenleiste am unteren Ende des Bildschirms angepasst. Auch die neue Mittelkonsole mit Cupholdern und induktiver Ladeschale wird ab sofort auch in der China-Version verbaut.
Der ID.3 wird von SAIC-Volkswagen seit Ende 2021 in China vertrieben. Anfangs dümpelte der Absatz vor sich hin, mit Rabattaktionen 2023 konnte SAIC-VW den Monats-Absatz aber auch bis zu 13.000 Einheiten steigern, womit sich der ID.3 zu einem der meistverkauften Elektro-VW in China entwickelt hat. Nach einem soliden Jahr 2024 brach der Absatz aber zum Jahresauftakt ein – 2.623 ID.3 im Januar bedeuten einen Rückgang um 65,5 Prozent.
Ob der neue LFP-Akku und überarbeitete Innenraum ausreichen, um den Trend umzukehren, wird sich zeigen. An den Preisen dürfte es nicht liegen, den VW unterbietet sogar die Aktionspreise von 2023: Der ID.3 des Modelljahrgangs 2025 ist auf dem chinesischen Markt zu Preisen zwischen 119.900 und 136.900 Yuan (umgerechnet ca. 15.600 bis 17.800 Euro) erhältlich – unabhängig von der verbauten Batterie.
9 Kommentare