BYD verkauft in China E-Autos mit DJI-Drohne auf dem Dach

Erste Elektroautos von BYD können in China jetzt optional mit einem auf dem Dach angebrachten Drohnensystem des Herstellers DJI ausgerüstet werden. Dadurch ist es möglich, während der Fahrt Foto- und Videoaufnahmen des Autos aus der Luft zu machen. 

Bild: BYD

Das System hört auf den Namen „Lingyuan“ und besteht im Grunde aus einer Drohnenplattform, die auf dem Autodach montiert wird. Dort wird die Drohne sicher aufbewahrt. Auf Knopfdruck öffnet sich der Drohnen-Hangar und die dort platzierte Drohne – zum Start eine DJI Mavic 3 Pro – kann auf der Plattform starten und wieder landen. Das soll sogar während der Fahrt bei maximal 25 km/h funktionieren, wie die beiden Partner versprechen. Selbiges gilt für die automatische Landung.

Diese nimmt das System auch vor, wenn der Akku-Ladestand der Drohne sinkt. Nach der Landung kann die Batterie in dem fahrenden Drohnen-Hangar automatisch gegen eine volle getauscht werden – der leere Akku wird dann für den nächsten Flug geladen. Über die „Lingyuan“-App können die User 30 vorprogrammierte Flugmanöver abrufen, ohne die Drohne manuell steuern zu müssen.

Offiziell soll das Drohnensystem dazu dienen, dem Fahrer in unübersichtlichem Gelände einen besseren Überblick zu verschaffen – wenn er zum Beispiel über das ins Fahrzeug übertragene Kamerabild der Drohne bereits sehen kann, welche Offroad-Hindernisse hinter der nächsten Kurve warten. Daher feiert „Lingyuan“ auch im Yangwang U8 Premiere, einem Luxus-Offroader von BYD.

Tatsächlich dürfte das System aber deutlich häufiger dazu eingesetzt werden, Luftaufnahmen vom eigenen Auto zu machen. Denn das Drohnensystem soll bald schon in allen Fahrzeugen von BYD als optionales Extra geordert werden können – also auch weniger geländegängigen Fahrzeugen. Dann gibt es allerdings nicht das „Lingyuan“-System mit der DJI Mavic 3 Pro, sondern die „Lingyuan Fast Charging Edition“ mit einer angepassten DJI Air 3S. Das System soll etwa 2.100 Euro kosten.

Quelle: Info per E-Mail, heise.de

8 Kommentare

zu „BYD verkauft in China E-Autos mit DJI-Drohne auf dem Dach“
Volker Wienand
06.03.2025 um 09:12
Der Traum aller Go-Pro Jünger, um der buckeligen Verwandtschaft am Wochenende nach 1,5 Stunden wackeligem Skipistenvideo auch die fünfstündige Fahrt zum Urlaubsort zu Gemüte zu führen. Da hilft nur noch Großmutters starker Kaffee.
Frank
06.03.2025 um 15:00
Weiterdenken. Bewaffnete Drohnen könnten zur Sicherung eines Parkplatzes im Citybereich schon einmal vorausfliegen. Gunpower abhängige Vorfahrtsregeln durchsetzen, da würde ich dann über die Anschaffung eines Cybertrucks nachdenken wollen.
Frank
06.03.2025 um 09:16
Endlich, dann kann ich im Stau meine Drohne losschicken und nachschauen lassen was da los ist ..und vielleicht noch Unfallbilder und Videos ins Netz stellen. Das hat es wirklich gebraucht!Ansonsten ist unübersichtliches aber mit dem Auto befahrbares Gelände ja eher selten.
WH
06.03.2025 um 13:37
Das System ist ja sicher nicht für die Deutsche Autobahn entwickelt, sondern eher "für Spaß" oder mit tatsächlichem Nutzen für z.B. Sicherheitsdienste etc. (Anlagen / Gebäude auf festgelegter Tour per Drohne inspizieren ohne auszusteigen). BYD verkauft außerdem viel in Gegenden wo die Straßen durchaus mal schlecht sein können. Da kann es schon Sinn machen zu wissen ob man eine einspurige Straße einfahren kann oder ob hinter der Kurve einer kommt, oder es nicht mehr weitergeht ohne Wendemöglichkeit.
Steven B.
06.03.2025 um 13:36
Solange man soetwas auch nur in die Entwicklung eindenkt, solange bleiben chinesische Autos auch unkaufbar in Europa. Diesen Mist will kaum jemand in Europa, hier ist das auto einfach ein Gebrauchgegenstand der einen von A nach B bringen und begleiten soll. nicht mehr, nicht weniger!
kokolores
10.03.2025 um 11:36
"...hier ist das auto einfach ein Gebrauchgegenstand der einen von A nach B bringen und begleiten soll. nicht mehr, nicht weniger!"Weil Audi, Mercedes und BMW ja so tolle Gebrauchsgegenstände sind, die einen nur von A nach B bringen. Passt scho!
Thorsten
07.03.2025 um 05:25
Das macht Sinn für Grossfahrzeuge wie LKW und Landmaschinen
Real Grammar
07.03.2025 um 08:45
*Ergibt!

Schreiben Sie einen Kommentar zu Steven B. Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert