Svealandstrafiken ordert weitere 33 E-Busse bei Volvo
Erst vor wenigen Wochen orderte Svealandstrafiken die ersten 73 Elektrobusse bei Volvo Buses. Damit ersetzte das schwedische ÖPNV-Unternehmen zwei von drei früheren Bestellungen beim finanziell angeschlagenen niederländischen Hersteller Ebusco. Nun folgt bereits der nächste Aufschlag mit weiteren 33 bestellten Exemplaren des 7900 Electric Articulated. Insgesamt werden für Svealandstrafiken ab Anfang 2027 also 106 Volvo-Elektrobusse in den schwedischen Provinzen Västmanland und Örebro zum Einsatz kommen.
Während es sich bei den neu bestellten 33 Einheiten um Gelenkbusse handelt, orderte Svealandstrafiken im Januar sowohl 13 baugleiche 7900er Gelenkbusse für den Stadtverkehr in Örebro als auch 60 E-Fahrzeuge des Typs Volvo 8900 Electric für den Regionalverkehr in den Provinzen Örebro und Västmanland. Die 13 Gelenkbusse für den Örebro-Linienverkehr werden dabei voraussichtlich Anfang 2026 ausgeliefert. Zusammen mit 23 Elektrobussen von Ebusco werden dann insgesamt 36 strombetriebene Fahrzeuge den dortigen Stadtverkehr bedienen.
Die 23 E-Gelenkbusse hatte Svealandstrafiken bereits 2022 bei Ebusco bestellt. Ende desselben Jahres sowie im März 2023 lösten die Schweden zwei Folgeaufträge aus, einmal über 13 weitere Gelenk-Exemplare und das zweite Mal über 23 Solobus-Einheiten in der 13,5-Meter-Ausführung. Während die Ursprungsbestellung von 2022 ihre Gültigkeit behält (und 17 von 23 Einheiten inzwischen im Dienst sind), hat Svealandstrafiken die beiden später hinzugekommenen Order gestrichen und durch den E-Bus-Auftrag an Volvo ersetzt.
Die Fahrgestelle für den Volvo 7900 Electric Articulated und den Volvo 8900 Electric werden dabei in den Werken von Volvo Buses in Borås und Uddevalla in Schweden hergestellt, während die Aufbauten bei Partner MCV in Ägypten gefertigt werden. Dort wird aktuell eine neue Produktionsstätte speziell für die Herstellung kompletter Elektrobusse von Volvo Buses gebaut.
0 Kommentare