BMW baut überarbeiteten iX in Serie

BMW hat im Werk Dingolfing die Produktion des Ende Januar vorgestellten überarbeiteten iX aufgenommen. Das Elektromodell wird seit 2021 am Standort gebaut und wurde seither weltweit mehr als 130.000 Mal verkauft.

Bild: BMW

Der iX – genauer gesagt die Version iX xDrive60 – ist mit 701 Kilometern nach WLTP das bis dato reichweitenstärkste Elektro-Modell der BMW Group und „die wichtigste vollelektrische Neuheit des Unternehmens in 2025“, so BMW. Allerdings schränken die Münchner ein: „ehe Ende des Jahres die Neue Klasse ihre Premiere feiert“. Ob das nur die wichtigste Elektro-Neuheit betrifft oder ob der kommende iX3 auf Basis der Neuen Klasse auch die 701 Kilometer Norm-Reichweite übertreffen wird, lässt BMW noch offen.

Christoph Schröder, Leiter des Werks Dingolfing, bezeichnet den iX als ein „für uns besonderes Fahrzeug“. „Er war vor vier Jahren beim Launch der Wegbereiter für viele Zukunftstechnologien hier am Standort“, so Schröder. „Und: Er läutete die Ära der vollelektrischen Fahrzeuge bei uns im Werk ein.“

Inzwischen werden in Dingolfing auch der i7, der i5 und dessen Kombi-Ableger gebaut – also vier Elektro-Modelle. In Deutschland fertigen noch die Werke München (aktuell i4, künftig auch E-Limousine im 3er Segment auf Basis der neuen Klasse) sowie Regensburg (iX1, iX2) elektrische BMW-Modelle.

Mit dem im Januar vorgestellten Facelift hat BMW das polarisierende Design des iX nur leicht angepasst, im Fokus standen Updates bei der Technik. Es bleibt zwar bei der 400-Volt-Technik, es haben sich aber bei allen drei Versionen die Daten der Batterien und die Leistungswerte der Antriebe verändert.

Aus dem Basismodell iX xDrive 40 wird der iX xDrive 45, der 60 kW mehr Systemleistung bekommt (also 300 kW) und damit eine ganze Sekunde schneller auf 100 km/h beschleunigen kann – in 5,1 statt 6,1 Sekunden. Der iX xDrive 60 (bisher mit der Kennziffer 50) legt von 385 auf 400 kW Systemleistung zu und beschleunigt in 4,6 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h – bei diesen beiden Varianten ist bei 200 km/h Schluss mit dem Vortrieb.

iX xDrive45iX xDrive60iX M70 xDrive
AntriebAWDAWDAWD
Leistung300 kW400 kW485 kW
Drehmoment700 Nm765 Nm1.015 Nm
Beschleunigung5,1 s4,6 s3,8 s
Höchstgeschwindigkeit200 km/h200 km/h250 km/h
WLTPReichweite602 km701 km600 km
Batteriekapazität94,8 kWh109,1 kWh108,9 kWh
Ladeleistung DC175 kW195 kW195 kW
Ladezeit DC 10-80%34 min35 min35 min
Preis83.500 Euro99.900 Euro124.900 Euro

Das Top-Modell iX M70 xDrive (bisher iX M60 xDrive) bekommt ein Leistungs-Plus von 30 kW auf künftig 485 kW zu und bietet im „My Mode Sport“ bis zu 1.100 Nm maximales Drehmoment. Mit der Launch Control soll das BMW-SUV in 3,8 Sekunden auf 100 km/h kommen, mit der „One-Foot-Rollout“-Methode gemessen sollen es sogar nur 3,5 Sekunden sein. Das M-Modell kann bis zu 250 km/h schnell fahren.

Da auch die Batterie in allen drei Modellvarianten zugelegt hat, steigen die Reichweiten (zumindest nach WLTP). Besonders stark wird das Basismodell mit dem Facelift gewinnen, denn hier steigt dank neuen Batteriezellen der Energiegehalt um rund 30 Prozent auf 94,8 kWh – bisher waren es nur 74,1 kWh. Bei den anderen beiden Modellen sind die Änderungen minimal: Der iX xDrive60 kommt auf 109,1 kWh (bisher 108,8 kWh), beim iX M70 xDrive sind es 108,9 statt 108,6 kWh.

bmwgroup.com

3 Kommentare

zu „BMW baut überarbeiteten iX in Serie“
Egon Kohler
10.03.2025 um 10:18
Warum sie nur die verpatzte Front nicht angepasst haben - schade, sonst sieht das Auto ganz passabel aus und die Fahrleistungen sind auch gut, also...
W. Schiller
10.03.2025 um 12:35
Gleiche Leistung und ein ansehnliches Design bekommt man mit dem Polestar 4 für lockere 20.000€ weniger.
Ludwig Lohner
12.03.2025 um 08:44
Richtig. Nur in China verdienen die Werker zwischen 3,50 und 5 ,00 €/Std. Umweltauflagen und andere Hindernisse ,wie Arbeitsbedingungen, Bürokratie, etc. sind in China weitgehend unbekannt. Die Liste der Unterschiede liese sich noch locker fortsetzen.

Schreiben Sie einen Kommentar zu Egon Kohler Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert