Ford senkt Preise von Explorer und Capri

Ford hat neue Preislisten für seine beiden MEB-Modelle Explorer und Capri veröffentlicht. Dank einer neuen Basis-Ausstattung ist der Explorer erstmals für weniger als 40.000 Euro Listenpreis verfügbar.

ford explorer fahrbericht slowenien 2024 19
Bild: Ford

Als Ford noch vor dem Beginn der Serienproduktion des Explorer die Preise für Deutschland Ende März 2024 verkündet hatte, war das MEB-SUV mit der großen Batterie und Heckantrieb ab 49.500 Euro erhältlich, der zugehörige Allradler war ab 53.420 Euro eingepreist. Angekündigt, aber noch nicht verfügbar, war die Standard-Range-Version mit einer 52-kWh-Batterie zu Preisen ab 42.500 Euro. Auf der Website von Ford wird jene Version gerade noch mit einem unverbindlichen Aktionspreis ab 41.650 Euro beworben.

Doch gemäß der neuen Preisliste ist das Elektro-SUV aus Kölner Produktion künftig noch günstiger zu haben. Das ist mit der neuen Ausstattung „Style“ möglich, die Ford für die Standard-Range-Versionen des Explorer und Capri eingeführt hat. Mit dieser liegt der Listenpreis bei 39.900 Euro für den Explorer und 42.400 Euro für den Capri.

Bisher gab es beide Modelle in nur zwei Ausstattungen – als Explorer bzw. Capri und die jeweilige „Premium“-Ausstattung. Die bisherige Standard-Ausstattung heißt jetzt „Select“. Auch hier sind die Preise leicht gesunken, den Explorer Extended Range RWD gibt es jetzt 600 Euro günstiger, also ab 48.900 Euro. Der Capri „Select“ ist jetzt mit 51.400 Euro als Hecktriebler eingepreist, zum Start waren es 51.950 Euro.

Hier die neuen Preise für beide Modelle in der Übersicht:

ExplorerAusstattungBatterieLeistungPreis
Standard Range RWDStyle52 kWh125 kW39.900 Euro
Extended Range RWDSelect77 kWh210 kW48.900 Euro
Extended Range AWDSelect79 kWh250 kW52.900 Euro
Standard Range RWDPremium52 kWh125 kW45.900 Euro
Extended Range RWDPremium77 kWh210 kW52.900 Euro
Extended Range AWDPremium79 kWh250 kW56.400 Euro
CapriAusstattungBatterieLeistungPreis
Standard Range RWDStyle52 kWh125 kW42.400 Euro
Extended Range RWDSelect77 kWh210 kW51.400 Euro
Extended Range AWDSelect79 kWh250 kW55.400 Euro
Standard Range RWDPremium52 kWh125 kW48.400 Euro
Extended Range RWDPremium77 kWh210 kW55.400 Euro
Extended Range AWDPremium79 kWh250 kW59.400 Euro

Die tatsächlichen Unterschiede in der Ausstattung von „Select“ und der neuen „Style“-Version sind laut der Preisliste eher gering. Der günstigere „Style“ steht ab Werk auf 19-Zoll-Stahlfelgen anstelle der gleich großen Alu-Felgen, die Türgriffe sind bei der Basisversion außen nicht beleuchtet und der „Style“ hat zum Beispiel nur ein schlüsselfreies Start-System, während beim „Select“ auch das Ent- und Verriegeln ohne Tastendruck auf den Schlüssel vonstatten gehen kann. Wird beim „Style“ jedoch das „Fahrassistenz-Paket“ geordert, sind auch die beiden letztgenannten Features verbaut, dafür ist das Paket mit 2.200 Euro 400 Euro teurer als für den Select. Es gibt Unterschiede, aber sie sind gering. Allerdings sind auch die anderen Pakete mit der günstigen „Style“-Ausstattung etwas teurer. Sie enthalten dann Elemente, die es zum Beispiel in der „Premium“-Ausstattung serienmäßig gibt, auch mit dem Standard-Range-Akku.

Allerdings bleibt der Ford Explorer auch mit der neuen „Style“-Ausstattung ein gutes Stück teurer als der zum Beispiel nur minimal längere Skoda Elroq, der ebenfalls auf dem MEB basiert und somit die gleiche Technik nutzt. Den Elroq 50 mit dem 52-kWh-Akku gibt es schon ab 33.900 Euro, während der Elroq 85 bei 43.900 Euro startet – also 6.000 bzw. 5.000 Euro günstiger als den Ford.

ford.com (Explorer-Preisliste als PDF), ford.com (Capri-Preisliste als PDF)

8 Kommentare

zu „Ford senkt Preise von Explorer und Capri“
Hejo
08.03.2025 um 00:10
Ford ist von den ehemaligen Leitwerten, dass das Unternehmen bezahlbare Fahrzeuge für eine große Bevölkerungsschicht produziert, mittlerweile meilenweit entfernt! Der Einfluss des amerikanischen Managements führt spürbar dazu, dass die Brot- und Butterfahrzeuge, nicht mehr produziert werden! Es ist für Otto Normalverbraucher nicht nachvollziehbar, dass Fahrzeuge wie der Fiesta, der Focus, der Mondeo oder der S-Max nicht mehr gebaut werden und auch keinen entsprechenden Nachfolger haben. Aber da Hochmut bekanntlich vor dem Fall kommt, ist damit zu rechnen, dass dieser Hersteller weiter auf dem absteigenden Ast bleibt, mir tun nur die Mitarbeiter im Kölner Werk leid, die wohl dann letztendlich in naher Zukunft ihren Arbeitsplatz verlieren werden, als Folge des Missmanagements!
Hoppe 63
08.03.2025 um 09:11
Der Name "Ford" passt nicht wirklich zu Autos jenseits der 40000€... Und weil in Deutschland (immer noch!) nach "Image" gekauft wird gibt's halt nix von wegen hohe Verkaufszahlen.
Michael
10.03.2025 um 09:18
Das ist bei Skoda doch auch so. Und dennoch kaufen die Leute (Skoda Kunden) die Fahrzeuge.. Enyaq Zulassungen sind Top und das Fahrzeug kostet bis 60.000 €
NOFX
09.03.2025 um 10:03
Der Vergleich ist mit dem Elroq ist gut, der Stellenwert von Ford liegt in etwa auf dem Level von Skoda, würde ich behaupten.Der Elroq bietet ja auch eine moderne Optik, die sich von den relativ ähnlichen Enyaq, Kodiaq und auch Ateca erfrischend unterscheidet. Man "braucht" also Ford als weiteren MEB- Lieferanten nicht wirklich, vor allem wenn der Preis dann auch eher abgehoben ist.
Dixi K
09.03.2025 um 10:14
Der Explorer ist jetzt im leasing für 260€ mit 10.000 km im Jahr zu haben. Gutes Angebot finde ich jedenfalls.
Dixi K
09.03.2025 um 10:15
Extended Range RWD
Martin Seiler
09.03.2025 um 10:19
Ford muss zusehen, dass sie am Ball bleiben in der Elektromobilität. Deshalb ist die eingeschlagene Richtung die einzig mögliche: herunter mit den Preisen!
Glas
16.03.2025 um 19:26
Ford macht einen riesen Fehler. Bezahlbare Autos werden eingestellt. Fiesta, Mondeo, S- Max und vor allem Focus besonders der Kombi so ein schickes Auto wird einfach platt gemacht. Und die ganze Verzögerung bis Ford merkt, das andere Ihnen schon weit voraus sind. Ford war immer in Köln und wird aus USA mit so teuren SUV die kein normal Verdiener in der heutigen Zeit mehr bezahlen kann. Geschweige irgendwo laden kann, wenn er nicht ein eigenes Haus hat und sich eine Wallbox installieren lässt. Die Lebensmittelpreise explodieren und man soll dann noch solche teuren Autos kaufen, die Leute sind froh wenn sie über den Monat kommen. Ford geh zurück zu deinen Wurzeln und mach nicht all die guten Arbeitsplätze hier in Deutschland kaputt. Baut wieder bezahlbare Autos . Wünsche mir wieder zurück Ford die was und hoffentlich, das richtige.

Schreiben Sie einen Kommentar zu Dixi K Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert