Norwegen gibt grünes Licht für elektrische Demonstrationsflüge

In Norwegen wurde die erste formelle Vereinbarung für Demonstrationsflüge mit einem Elektroflugzeug unterzeichnet. Diese sollen ab dem dritten Quartal 2025 von Bristow Norway mit einer ALIA CX300 von Beta Technologies durchgeführt werden.

Bild: Beta Technolgies

Die Frachtflüge ohne Passagiere werden zunächst zwischen den Flughäfen Stavanger und Bergen durchgeführt. Die Stavanger-Route wird im Spätsommer aufgenommen, Bergen folgt im Herbst, wie es in einer Mitteilung heißt. Ziel ist es, Erkenntnisse zu gewinnen, das Ökosystem vorzubereiten und den Grundstein für eine Ausweitung des Angebots zu legen. Nach Angaben der Initiatoren bedeutet dies, dass „Fluggesellschaften, Hersteller, Zulieferer, der Energiesektor und andere Interessengruppen“ einbezogen werden.

Die Demonstrationsflüge werden mit einem Elektroflugzeug des Typs Alia CX300 mit konventionellem Start und Landung (eCTOL) durchgeführt, das von Beta Technologies hergestellt wird. Wie das Unternehmen schreibt, handelt es sich bei dem Flugzeug um „Betas zweites Serienflugzeug, das in der skalierten Produktionsfabrik des Unternehmens in Burlington, Vermont, USA, hergestellt wurde und von der FAA bereits die Lufttüchtigkeitszulassung für VFR, IFR, Tag- und Nachtflug erhalten hat“. Beta Technologies hat im April 2021 die Lufttüchtigkeitszulassung von der U.S. Air Force erhalten.

Karianne Helland Strand, Executive Vice President für Nachhaltigkeit, Konzept- und Infrastrukturentwicklung bei Avinor, erläuterte, wie das Unternehmen vorgehen wird: „Avinors Rolle besteht darin, die Infrastruktur an Flughäfen zu erleichtern und den Luftraum für Akteure zur Verfügung zu stellen, die verschiedene emissionsfreie und emissionsarme Flugzeuge in einem betrieblichen Umfeld testen wollen. Wir bemühen uns um mehr Wissen darüber, was die verschiedenen Technologien und Flugzeuge in Bezug auf die Flughafeneinrichtungen und die notwendige Energieversorgung benötigen.“

„Das Ziel der Regierung in der Nationalen Luftfahrtstrategie und dem Nationalen Verkehrsplan 2025-2036 (NTP) ist es, den Übergang zu einem emissionsfreien und emissionsarmen Luftverkehr zu beschleunigen. Um dies zu erreichen, wurden im NTP eine Milliarde Kronen bereitgestellt. Die erste wichtige Initiative ist die Etablierung Norwegens als internationales Testfeld für emissionsfreie und emissionsarme Flugzeuge“, sagt Verkehrsminister Jon-Ivar Nygård und fügt hinzu: „Mit einer Luftfahrtindustrie, die sich der Emissionsreduzierung verschrieben hat, einem dezentralen Netz von Flughäfen unterschiedlicher Größe, einem bedeutenden regionalen Luftverkehrsmarkt, einer proaktiven Luftfahrtbehörde und einer Zulieferindustrie, die auf batterieelektrische Antriebssysteme und Wasserstofftechnologie spezialisiert ist, haben wir eine starke Grundlage für die frühzeitige Einführung neuer Technologien.“

prnewswire.com

Dieser Artikel von Chris Randall ist zuerst auf unserer englischsprachigen Seite electrive.com erschienen.

0 Kommentare

zu „Norwegen gibt grünes Licht für elektrische Demonstrationsflüge“

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert