VW ID.7 erneut an der Spitze der BEV-Neuzulassungen

Auch im zweiten Monat dieses Jahres schaffte es der Volkswagen ID.7 an die Spitze der Neuzulassungen unter den Elektroautos in der KBA-Statistik. Und nicht nur das: Unter allen Antrieben konnte sich der MEB-Stromer auch im Pkw-Segment „Obere Mittelklasse“ gegen die Konkurrenz durchsetzen.

Bild: Daniel Bönnighausen

Insgesamt wurden im Februar in Deutschland über alle Hersteller und Modelle hinweg 35.949 Elektroautos neu zugelassen, 8.470 mehr als im Vorjahresmonat. Allein auf den ID.7 von Volkswagen entfielen im vergangenen Monat mit 2.971 Neuzulassungen 8,3 Prozent, womit sich das Modell den ersten Platz unter den Elektroautos in der KBA-Statistik sicherte. Bereits im Januar hatte der MEB-Stromer das Ranking angeführt, allerdings mit etwas höheren Neuzulassungen (3.140).

Aber auch die Plätze zwei und drei gingen an die Wolfsburger: Der ID.4 (inkl. ID.5, da das KBA hier nicht unterscheidet) kam im Februar auf 2.507 Neuzulassungen. Der ID.3 brachte es hingegen auf 2.008 neue Exemplare. Auch bei den beiden MEB-Stromern gingen die Neuzulassungen im Vergleich zum Januar leicht zurück.

Auf den Plätzen vier und fünf folgen ebenfalls Modelle aus der MEB-Familie, allerdings nicht von VW. Der Skoda Enyaq kam im vergangenen Monat auf 1.945 Neuzulassungen. Im Januar waren es noch 3.056 Einheiten. An einer gesunkenen Nachfrage dürfte das nicht gelegen haben, sondern eher am Facelift, das seit Ende Februar in Serie produziert wird. Vom Audi Q4 e-tron kamen 1.945 Exemplare neu auf die Straße. Für das Modell haben die Ingolstädter erst Mitte Februar eine neue Basisversion mit größerem Akku angekündigt.

RangModellFebruar
1Volkswagen ID.72.971
2Volkswagen ID.4 (inkl. ID.5)2.507
3Volkswagen ID.32.008
4Skoda Enyaq1.945
5Audi Q4 e-tron1.685
6Cupra Born1.595
7Tesla Model Y1.035
8BMW i4970
9BMW iX1952
10Cupra Tavascan897

Tesla schaffte es hingegen „nur“ auf den siebten Rang. Für das Model Y verzeichnete das Kraftfahrt-Bundesamt im vergangenen Monat insgesamt 1.035 neue Exemplare und damit etwas mehr als noch im Januar (979). Grund für die niedrige Zahl an Neuzulassungen dürfte unter anderem das Facelift des Model Y sein, welches im Januar vorgestellt wurde und dessen Premiere sich bereits Ende letzten Jahres angekündigt hatte. Bestellt werden kann dieses hierzulande zwar bereits seit dem 24. Januar, die Auslieferungen beginnen jedoch erst im März.

Für die ersten beiden Monate des Jahres ergibt sich folgendes Bild: Auch hier konnte der VW ID.7 mit insgesamt 6.111 Neuzulassungen den Spitzenplatz für sich beanspruchen. Doch nicht nur da: Unter allen Antrieben konnte sich der MEB-Stromer zudem im Pkw-Segment der „Oberen Mittelklasse“ gegen die Konkurrenz durchsetzen.

Vom ID.4 (inkl. ID.5) kamen im Januar und Februar insgesamt 5.185 neue Exemplare auf die Straße, was für den zweiten Platz reichte. Dank des starken Januars konnte sich der Skoda Enyaq dahinter platzieren, rutscht jedoch um einen Platz ab.

RangModellJanuarFebruarGesamt
1Volkswagen ID.73.1402.9716.111
2Volkswagen ID.4 (inkl. ID.5)2.6782.5075.185
3Skoda Enyaq3.0561.9455.001
4Volkswagen ID.32.0142.0084.022
5Cupra Born1.8931.5953.488
6Audi Q4 e-tron1.0011.6852.686
7Tesla Model Y9791.0352.014
8BMW i47749701.744
9Cupra Tavascan8258971.722
10BMW iX16449521.596

Die Top 30 – zur besseren Übersicht haben wir von electrive uns dazu entschieden, nicht mehr Modelle in einer Tabelle aufzuführen – finden Sie in unserem monatlich erscheinenden eMobility-Dashboard. Dort erhalten Sie auch alle Zahlen zu den Neuzulassungszahlen nach Antriebsarten.

kba.de (Excel)

5 Kommentare

zu „VW ID.7 erneut an der Spitze der BEV-Neuzulassungen“
MWF
10.03.2025 um 07:24
Gratuliere VW! Auch wenn das (langweilige) Design Geschmackssache bleibt. Tesla wird man trotzdem nicht im Zaum halten können, wenn die Auslieferungen des neuen Model Y in Masse verfügbar sind und die Werksumstellungen beendet sind.
Frank
10.03.2025 um 08:18
Das Tesla überhaupt noch alte MY los wird überrascht mich doch ein wenig. Der in vielen Punkten verbesserte Juniper ist nicht teurer. Ein Jahr gratis Super Charger kann auch nur Vertreter mit 150.000Km/Jahr aufhorchen lassen. Wenn die Zahlen im April vom Juniper kommen und diese positiv ausfallen, dann gibt es vielleicht die restlichen alten MY mit schöner Farbe, AHK , SW Innenraum, Satz Winterräder und autonomes Fahren Paket zum attraktiven Preis? Solange fahre ich zufrieden meinen 6 Jahren alten M3P. Drücken wir aber VW die Daumen, das mit ID.2 und ID.1 Elektromobilität für alle erschwinglich wird.
Musk Sucks
10.03.2025 um 12:45
Mal sehen, ob sich bei Tesla ein Trend verstetigt. Seit Musks Fokus auf die Politik haben ja doch zunehmend mehr Menschen ein Problem damit ihm weiter Geld in den Rachen zu werfen. Es mögen gerne mehr werden, damt die Unternehmensbewertung mal ein realistisches Niveau erreicht.
Haubentaucher
10.03.2025 um 16:45
Deutsche Zahlen sind wenig aussagekräftig.
Aztasu
10.03.2025 um 23:52
Die sind schon aussagefähig, es ist der größte Automarkt der EU.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert