VW ID.7 erneut an der Spitze der BEV-Neuzulassungen
Insgesamt wurden im Februar in Deutschland über alle Hersteller und Modelle hinweg 35.949 Elektroautos neu zugelassen, 8.470 mehr als im Vorjahresmonat. Allein auf den ID.7 von Volkswagen entfielen im vergangenen Monat mit 2.971 Neuzulassungen 8,3 Prozent, womit sich das Modell den ersten Platz unter den Elektroautos in der KBA-Statistik sicherte. Bereits im Januar hatte der MEB-Stromer das Ranking angeführt, allerdings mit etwas höheren Neuzulassungen (3.140).
Aber auch die Plätze zwei und drei gingen an die Wolfsburger: Der ID.4 (inkl. ID.5, da das KBA hier nicht unterscheidet) kam im Februar auf 2.507 Neuzulassungen. Der ID.3 brachte es hingegen auf 2.008 neue Exemplare. Auch bei den beiden MEB-Stromern gingen die Neuzulassungen im Vergleich zum Januar leicht zurück.
Auf den Plätzen vier und fünf folgen ebenfalls Modelle aus der MEB-Familie, allerdings nicht von VW. Der Skoda Enyaq kam im vergangenen Monat auf 1.945 Neuzulassungen. Im Januar waren es noch 3.056 Einheiten. An einer gesunkenen Nachfrage dürfte das nicht gelegen haben, sondern eher am Facelift, das seit Ende Februar in Serie produziert wird. Vom Audi Q4 e-tron kamen 1.945 Exemplare neu auf die Straße. Für das Modell haben die Ingolstädter erst Mitte Februar eine neue Basisversion mit größerem Akku angekündigt.
Rang | Modell | Februar |
---|---|---|
1 | Volkswagen ID.7 | 2.971 |
2 | Volkswagen ID.4 (inkl. ID.5) | 2.507 |
3 | Volkswagen ID.3 | 2.008 |
4 | Skoda Enyaq | 1.945 |
5 | Audi Q4 e-tron | 1.685 |
6 | Cupra Born | 1.595 |
7 | Tesla Model Y | 1.035 |
8 | BMW i4 | 970 |
9 | BMW iX1 | 952 |
10 | Cupra Tavascan | 897 |
Tesla schaffte es hingegen „nur“ auf den siebten Rang. Für das Model Y verzeichnete das Kraftfahrt-Bundesamt im vergangenen Monat insgesamt 1.035 neue Exemplare und damit etwas mehr als noch im Januar (979). Grund für die niedrige Zahl an Neuzulassungen dürfte unter anderem das Facelift des Model Y sein, welches im Januar vorgestellt wurde und dessen Premiere sich bereits Ende letzten Jahres angekündigt hatte. Bestellt werden kann dieses hierzulande zwar bereits seit dem 24. Januar, die Auslieferungen beginnen jedoch erst im März.
Für die ersten beiden Monate des Jahres ergibt sich folgendes Bild: Auch hier konnte der VW ID.7 mit insgesamt 6.111 Neuzulassungen den Spitzenplatz für sich beanspruchen. Doch nicht nur da: Unter allen Antrieben konnte sich der MEB-Stromer zudem im Pkw-Segment der „Oberen Mittelklasse“ gegen die Konkurrenz durchsetzen.
Vom ID.4 (inkl. ID.5) kamen im Januar und Februar insgesamt 5.185 neue Exemplare auf die Straße, was für den zweiten Platz reichte. Dank des starken Januars konnte sich der Skoda Enyaq dahinter platzieren, rutscht jedoch um einen Platz ab.
Rang | Modell | Januar | Februar | Gesamt |
---|---|---|---|---|
1 | Volkswagen ID.7 | 3.140 | 2.971 | 6.111 |
2 | Volkswagen ID.4 (inkl. ID.5) | 2.678 | 2.507 | 5.185 |
3 | Skoda Enyaq | 3.056 | 1.945 | 5.001 |
4 | Volkswagen ID.3 | 2.014 | 2.008 | 4.022 |
5 | Cupra Born | 1.893 | 1.595 | 3.488 |
6 | Audi Q4 e-tron | 1.001 | 1.685 | 2.686 |
7 | Tesla Model Y | 979 | 1.035 | 2.014 |
8 | BMW i4 | 774 | 970 | 1.744 |
9 | Cupra Tavascan | 825 | 897 | 1.722 |
10 | BMW iX1 | 644 | 952 | 1.596 |
Die Top 30 – zur besseren Übersicht haben wir von electrive uns dazu entschieden, nicht mehr Modelle in einer Tabelle aufzuführen – finden Sie in unserem monatlich erscheinenden eMobility-Dashboard. Dort erhalten Sie auch alle Zahlen zu den Neuzulassungszahlen nach Antriebsarten.
kba.de (Excel)
5 Kommentare