ÖAMTC stattet Generali-Standorte mit Ladegeräten aus
Wie beide Seiten mitteilen, werden neben den 105 Ladestationen an Unternehmensstandorten der Generali auch rund 100 mobile Ladestationen für Mitarbeiter der Versicherungsfirma zur Verfügung gestellt. Mit diesen Geräten namens ÖAMTC ePower NRG-Kicks soll ein möglichst flexibles und komfortables Laden von E-Autos gewährleistet sein – „sowohl im privaten Umfeld als auch für den Unternehmensfuhrpark“, wie es in einer begleitenden Mitteilung heißt.
Weitere Details zu den Ladegeräten oder zur Anzahl elektrischer Dienstwagen nennen die Partner nicht. Die Generali gibt aber an, die Initiative in ein größeres Nachhaltigkeitspaket einzubetten, das auch Firmenfahrräder, ein zur Hälfte gefördertes Jobticket und die Möglichkeit zu 50 Prozent Homeoffice umfasst. „Wir haben bereits viele Schritte gesetzt, wie unsere Mitarbeiter_innen in ihrem beruflichen wie privaten Umfeld die Umwelt schonen können“, äußert Gregor Pilgram, CEO der Generali Österreich. „Der Verkehrssektor ist einer der größten Verursacher von Treibhausgasen und es ist auch jener Sektor, der sogar weiterwächst. Deswegen ist eine umweltfreundliche Mobilität ein zentraler Hebel, um einen wirkungsvollen Beitrag für eine verantwortungsvolle Zukunft zu leisten.“
Die Generali Österreich beschäftigt eigenen Angeben zufolge rund 4.600 Mitarbeiter, weltweit hat der Versicherungskonzern rund 82.000 Beschäftigte.
Der ÖAMTC – also der Österreichische Automobil-, Motorrad- und Touring Club – ist seinerseits mit den eigenen ePower-Ladestationen ein bedeutender Akteur im österreichischen Lademarkt. Mit einem speziellen Business-Angebot zielt der Club auch auf Unternehmen, Gemeinden und Vereine als Kunden. Dabei wirbt der ÖAMTC mit einem Komplettangebot von der technischen Beratung über die Inbetriebnahme und Bereitstellung eines 24/7-Supports bis hin zur laufenden Betreuung und Abrechnung aller Ladevorgänge.
„Ein Umstieg auf E-Mobilität kann langfristig nur mit ausreichender Ladeinfrastruktur gelingen – als moderner Mobilitätsclub treiben wir deren Ausbau daher auch kontinuierlich und auf mehreren Ebenen voran, um die niederschwellige Versorgung für E-Autofahrer_innen zu beschleunigen“, bekräftigt Ernst Klobloucnik, ÖAMTC-Landesdirektor für Wien, Niederösterreich und das Burgenland, und betont weiters: „So freuen wir uns sehr, die Generali mit mehr als 100 fixen E-Ladepunkten an ihren Standorten zu unterstützen und bedanken uns für das Vertrauen in unser Know-how im Rahmen von ÖAMTC ePower.Business.“
oeamtc.at, ots.at
0 Kommentare