Stadtwerke Brandenburg passen Ladepreise an

Die Stadtwerke Brandenburg senken zum 1. April 2025 die Preise für das Laden an ihren Ladesäulen sowie bei ausgewählten Partnern um einige Cent pro Kilowattstunde. Bei anderen Roaming-Partnern wird es hingegen etwas teurer.

Bild: Stadtwerke Brandenburg

An den Normalladestationen (AC-Laden bis 22 kW) der Stadtwerke Brandenburg (StWB) „sowie an den Säulen der ladenetz.de-Partner“ wird der Preis um zwei Cent von 0,35 €/kWh auf 0,33 €/kWh gesenkt. „Für eine 100-Kilometer-Fahrt mit einem durchschnittlichen Verbrauch zahlen E-Autofahrer künftig nur noch rund 6,60 Euro“, rechnen die Stadtwerke in der Mitteilung vor.

Die 33 Cent gelten aber nur im sogenannten „StWB e-mobil“-Tarif mit einer monatlichen Grundgebühr von 4,99 Euro. Im „StWB e-mobil Flex“ ohne monatliche Grundgebühr sind es derzeit 0,43 €/kWh an AC-Ladepunkten. Ob der Preis auch hier zum 1. April um zwei Cent je Kilowattstunde sinkt, wird in der Mitteilung nicht erwähnt. Der reguläre DC-Tarif liegt bei 0,45 €/kWh (StWB e-mobil) bzw. 0,53 €/kWh (StWB e-mobil Flex).

Der reguläre Schnelllade-Tarif wird nicht angepasst, nur im Roaming bei einigen Partnern. An Ladestationen von ChargePoint Austria und von Ionity wird es im Tarif StWB e-mobil ab April um acht Cent je Kilowattstunde günstiger, im Tarif „StWB e-mobil Flex“ immerhin noch um sechs Cent je Kilowattstunde.

Bei anderen Roamingpartnern wird es hingegen „aufgrund von Kostenentwicklungen anderer Anbieter“ etwas teurer. So steigt der Preis an AC-Stationen um zwei Cent/kWh, an DC-Stationen um vier Cent/kWh. „Betroffen sind hier unter anderem Ladestationen von Allego, EnBW, EWE Go und Shell“, teilen die StWB mit.

In beiden Tarifen wird nach 240 Minuten Ladezeit eine Blockiergebühr von zehn Cent pro Minute berechnet. Für Über-Nacht-Ladevorgänge im Zeitfenster von 21 bis 9 Uhr fällt aber keine Blockiergebühr an.

„Mit dieser Preisanpassung machen wir das Laden für unsere Kundinnen und Kunden noch attraktiver und wir leisten gleichzeitig einen Beitrag zur Förderung der Elektromobilität in unserer Region“, so Michael Woik, kaufmännischer Geschäftsführer der Stadtwerke Brandenburg. Die neuen Preise gelten automatisch ab dem 1. April 2025, ohne dass die Kundinnen und Kunden aktiv werden müssen.

stwb.de (Mitteilung), stwb.de (alte Ladepreise)

3 Kommentare

zu „Stadtwerke Brandenburg passen Ladepreise an“
ID.alist
10.03.2025 um 13:56
Kann man wirklich bei 2 Cent um "einige Cent" sprechen?
Hansi
10.03.2025 um 14:05
Ja, kann man, weil sich die Formulierung mit den „einigen Cent“ auch auf die Partner bezieht. Und bei ChargePoint Austria und Ionity wird es um 6-8 Cent günstiger.
erFahrer
11.03.2025 um 07:48
Ja, soweit so gut. Ein echtes Angebot für lokale Vielfahrer ohne eigene Wallbox. Gerade für Paketdienste Kleinunternehmer wohl ein guter Schritt damit diesen fleissigen Leuten auch wirklich was bleibt von ihrer täglichen Arbeit.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert