Video - 3:48 minAutomobil

Xiaomi will E-Autos ab 2027 exportieren / BYD bringt 1.000 Volt Architektur

Hallo zum ersten „eMobility Update”. Wir schauen uns mal die aktuellsten Trends in China an. Denn dort zeichnen sich die nächsten Entwicklungssprünge ab, die später auch nach Europa schwappen dürften. Außerdem kündigt Xiaomi den globalen Export seiner Fahrzeuge an.

Keine Frage: Der technologische Leitanbieter für Elektromobilität ist aktuell die Volksrepublik China. Und die Dynamik, mit welcher die chinesischen Hersteller dabei unterwegs sind, bleibt hoch. So will BYD offenbar schon bald eine Plattform mit 1.000 Volt für seine Premium-Elektromodelle launchen. Die Einführung der neuen Architektur soll dabei von einem umfangreichen Roll-out entsprechender Schnellladestationen begleitet werden. Laut chinesischen Medien hat BYD vor, schon Mitte März seine 1.000-Volt-Systemarchitektur zu präsentieren. Dank dieser Technologie sollen die Elektroautos des chinesischen Marktführers künftig eine Laderate von 5C erreichen können. Als wahrscheinlich gilt, dass BYD seine beiden Flaggschiff-Modelle Han L und Tang L zuerst auf der neuen Plattform aufbauen wird. Das „C“ der Laderate ist ein Indikator für das Verhältnis von Akkugröße zu Ladeleistung. Bei einem C kann ein 80 Kilowattstunden großer Akku mit maximal 80 kW geladen werden. Bei 4C kann derselbe Akku theoretisch mit der sechsfachen Ladeleistung – also bis zu 400 kW – geladen werden. Erste Elektroautos aus China werden aktuell bereits mit 5C-Akkus angeboten, etwa der Li Mega oder die aktuelle Version des Zeekr 001. Beide haben Batterien von CATL an Bord, die theoretisch in zwölf Minuten Strom für 500 Kilometer aufnehmen können, wobei auch bei diesen Batterien die maximale Ladeleistung immer nur kurz anliegen dürfte. Bei einer anderen Entwicklung ist BYD schon in der Serie: Erste Elektroautos der Marke können jetzt optional mit einem Drohnensystem auf dem Dach ausgerüstet werden. Dadurch ist es möglich, während der Fahrt Foto- und Videoaufnahmen des Autos aus der Luft zu machen. Die Drohnen kommen von DJI und sie können auf dem Fahrzeugdach sogar während der Fahrt starten und landen.

1 Kommentar

zu „Xiaomi will E-Autos ab 2027 exportieren / BYD bringt 1.000 Volt Architektur“
heiko
12.03.2025 um 08:01
Bei 4C kann derselbe Akku theoretisch mit der sechsfachen Ladeleistung – also bis zu 400 kW – geladen werden.man sieht wieder mal das wirklich keiner das liest! 4C = 4fache Ladeleistung (nicht 6fach) und 4*80kW=320kW und 400kW wären 5C (5fache Ladeleistung)

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert