Farasis Energy führt 6C-Batterietechnologie ein

Der chinesische Batteriehersteller Farasis Energy hat nach eigenen Angaben sein Batteriedesign optimiert und ermöglicht nun 6C-Schnellladung auf Systemebene. Mit der neuen Technologie können EV-Batterien in weniger als neun Minuten aufgeladen werden.

Bild: Farasis Energy

Um genau zu sein, dauert das Aufladen eines mit dem Farasis-Batteriesystem ausgestatteten Elektrofahrzeugs von 10 auf 80 Prozent nur 8 Minuten und 55 Sekunden, berichtet CN EV Post. Farasis hat das Design angeblich für Lithium-Eisenphosphat- (LFP) und Lithium-Ternärbatteriesysteme optimiert. Letztere können jedoch „nur“ mit einer Rate von 5C geladen werden.

Das „C“ in der Ladegeschwindigkeit ist ein Indikator für das Verhältnis von Batteriegröße und Ladekapazität. Bei 1C kann eine 80 kWh-Batterie mit maximal 80 kW geladen werden. In China sind bereits Elektrofahrzeuge mit 5C-Batterien erhältlich, wie der Li Mega von Li Auto oder die aktuelle Version des Zeekr 001. Beide sind mit CATL-Batterien ausgestattet, die theoretisch in zwölf Minuten bis zu 500 Kilometer weit aufladen sollten. Allerdings ist die maximale Ladeleistung dieser Batterien immer nur für kurze Zeit verfügbar.

Doch zurück zu Farasis. Der Batteriehersteller erklärte auf einem Forum in Shanghai, dass sein SPS-Design (Super Pouch Solution) die Wärmeableitung der Batterie verbessert. Genauer gesagt bleibt die Temperatur der Batterie während des Schnellladevorgangs unter 50 Grad Celsius, was die Ladeeffizienz erhöht und eine Überhitzung verhindert.

Farasis erreicht dies durch die Verbesserung der Wärmeableitungsfläche. Bei den 6C-LFP-Batterien konnte der Hersteller die Wärmeabgabefläche um das bis zu 4,8-fache und bei den ternären 5C-Batterien um das bis zu 4-fache verbessern.

Für die Entwicklung der neuen Batterien verwendete Farasis Energy das so genannte ROM-Modell (Reduced Order Modelling). Simulationsprozesse, die sonst acht bis zehn Stunden dauern würden, können in nur zehn Sekunden durchgeführt werden – ein entscheidender Schritt, um Variationen im Zelldesign schnell zu bewerten, ohne die Zelle als Hardware herstellen zu müssen.

cnevpost.com

5 Kommentare

zu „Farasis Energy führt 6C-Batterietechnologie ein“
EdgarW
11.03.2025 um 11:53
Kleine Ergänzung: Zum Zeekr mit dem "Golden Brick" Batteriesystem: Bei "Out of Spec Reviews" kann man sehen, wie ein Zeekr 7X die 10-80% in unter 10 Minuten schafft (mitlaufende Stoppuhr , Start bei 0%, 10% bei 2:30, 80% bei 12:23), maximale Ladeleistung oberhalb 460 kW. Gesamtladezeit 0-100%: 22:20. Akkugröße: 71 kWh netto, 75 kWh brutto. Bezogen auf die Brutto-Größe beträgt die maximale Ladeleitung hier einem C-Faktor von 6,1. Es handelt sich um ein LFP-Akkupaket, Hersteller heißt "Vremt" und gehört, wie Zeekr (und viele andere Marken, bis hin zu Vovlo), zu Geely. Andernorts hab ich eine Brutto-Angabe von 75,6 kWh gefunden, damit bleibt der C-Wert immernoch oberhalb 6.
Tom
11.03.2025 um 17:48
...gute Ergänzung - Dank :-)
Dixi K
12.03.2025 um 05:43
In welchen Fahrzeugen soll der Akku kommen?
Malthus
12.03.2025 um 20:46
Chrrr...>250 km Reichweite in unter 8 Minuten laden Farasis, Akku-Kooperationspartner von Mercedes, stellt neue Hochleistungs-Batteriezellen für Elektroautos vor. Sie sollen höhere Reichweiten und schnellere Ladezeiten bringen. Thomas Harloff 13.05.2022 https://www.auto-motor-und-sport.de/tech-zukunft/alternative-antriebe/farasis-energy-hochleistungs-batteriezellen-elektroautos-mercedes/Und dann war da noch aktuell https://battery-news.de/2025/03/12/storedot-lizenziert-xfc-technologie-an-kumyang/Jeden Monat eine neue Sau... äh: Wunderakku.Eine Frage hätt' ich da aber noch (jaja, ich weiß, ich bin von Gestern): TERNÄR? Die Tante spuckt da nix sinnvolles aus...
Jan Maurer
22.03.2025 um 20:46
https://de.wikipedia.org/wiki/Tern%C3%A4res_Gemisch

Schreiben Sie einen Kommentar zu Malthus Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert