Shanghai führt Anreize für den Bau von Akkutausch-Stationen ein
Über die neue Förderung in Shanghai berichtet unter anderem das Portal CN EV Post unter Berufung auf eine frisch veröffentlichte Richtlinie, die fünf Jahre lang gültig sein soll. Konkret gewährt Shanghai ab kommenden Monat einen 40-prozentigen Investitionszuschuss auf Wechselstationen, wenn diese markenübergreifend arbeiten. Sind sie nur auf eine Fahrzeugmarke beschränkt, werden noch immer 20 Prozent der Investitionskosten bezuschusst. Auch die in den Stationen bereitgestellte Energie wird subventioniert. Außerdem erhalten Taxifahrer mit kompatiblen Fahrzeuge diese Jahr einen kleinen monatlichen Zuschuss, wenn sie „hauptsächlich über Batteriewechselstationen aufladen“, wie es heißt.
Erst vor wenigen Tagen kündigte laut CN EV Post auch Hefei in der Provinz Anhui „exklusive Kaufsubventionen von bis zu 10.000 Yuan für Modelle an, bei denen die Batterie getauscht werden kann“. Das sind umgerechnet rund 1.260 Euro. In der kurzen Ankündigung der Hefei Economic and Technological Development Zone seien aber keine weiteren Einzelheiten zu der Subvention genannt worden, so das Portal.
Beide Städte haben interessanterweise eine Verbindung zu Nio, dem bisherigen Hauptakteur im Markt für Batteriewechselfahrzeuge und -stationen: In Shanghai hat Nio seinen Hauptsitz, in Hefei betreibt das Unternehmen seine zwei Produktionsstätten. Nach eigenen Angaben verfügt Nio zurzeit über 3.154 Batteriewechselstationen in China, die meisten davon in Shanghai (183). Auch CATL baut zwar inzwischen Tauschstationen, zielt mit diesen aber vornehmlich auf die Taxibranche.
0 Kommentare