Vaylens partnert mit Planet für Zahlungs-Terminals an Ladestationen
Auch wenn die Elektromobilität in Europa weiter auf dem Vormarsch ist: Das Bezahlen an Ladestationen kann nach wie vor zum Pain Point werden. So ist ein erfolgreicher Ladevorgang nach wie vor oft abhängig davon, ob man die passende Ladekarte hat. Deshalb wollen Vaylens und Planet nun beim Payment ansetzen – und eine Lösung bieten, die praktisch und einheitlich ist.
Mit VaylensPay, einem unabhängigen Payment-Terminal, können Betreiber mehrere Ladestationen effizient über ein einziges Gerät verwalten. Dies soll nicht nur die Infrastrukturkosten senken, sondern gewährleistet auch die Einhaltung aktueller und zukünftiger Vorschriften. So ist zum Beispiel in Großbritannien die Pflicht für CPO eingeführt worden, bei Ladestationen ab 8 kW Leistung Kartenzahlungen anzubieten. Durch die Integration der Zahlungslösungen von Planet in VaylensPay profitieren sowohl CPOs als auch E-Fahrer von sicheren und reibungslosen Zahlungsvorgängen.
„Bei Vaylens sind wir davon überzeugt, dass das Thema Zahlungen kein Hindernis für die Akzeptanz von Elektromobilität sein sollte“, sagt Christoph Schmock, Produktmanager bei Vaylens. „Unsere Zusammenarbeit mit Planet ermöglicht es uns, eine zukunftssichere und unkomplizierte Lösung anzubieten, die zum einen Ladestationen für Nutzer zugänglicher macht und zum anderen die Infrastrukturkosten im Rahmen hält.“
Alexander Fontein, Head of EV Charging bei Planet, ergänzt: „Der Wandel zur Elektromobilität erfordert intelligente und skalierbare Payment-Lösungen – sowohl für Kartenzahlungen als auch für den E-Commerce – die Verbraucher aus ihrem Alltag gewohnt sind. Durch unsere Partnerschaft mit Vaylens unterstützen wir Ladepunktbetreiber dabei, sowohl die Erwartungen der Fahrer an das Ladeerlebnis zu erfüllen als auch regulatorische Anforderungen zu meistern.“
Vaylens und Planet zählen einige Vorteile der gemeinsamen Lösung auf. Dazu zählt zum Beispiel regulatorische Konformität und die nahtlose Integration von Kartenzahlungen zur Erfüllung aktueller und zukünftiger Marktanforderungen. Weiterhin seien die Infrastrukturkosten gering, denn ein einziges Payment-Terminal könne gleich für mehrere Ladepunkte genutzt werden, wodurch Hardware-Investitionen reduziert werden. Außerdem spricht Vaylens von einem benutzerfreundlichen Ladeerlebnis für Fahrer: Sichere, zuverlässige und zugängliche Zahlungsoptionen für alle E-Fahrzeugnutzer.
Vaylens ist ein Schwesterunternehmen des Ladestationsanbieters Compleo, wurde im Juni 2024 gegründet und tritt in die Fußstapfen der Compleo Charging Software, agiert dabei jedoch hardwareunabhängig und herstellerübergreifend.
Quelle: Pressemitteilung per Mail
0 Kommentare