FT-Me: Toyota gibt Ausblick auf urbanen Elektro-Zweisitzer
Mit dem FT-Me will Toyota nichts weniger als „das Straßenbild revolutionieren“. Der „vielseitige Elektroflitzer“ soll dabei „die sich wandelnden Bedürfnisse von Stadtbewohnern und die Anforderungen des modernen urbanen Umfelds“ erfüllen.
Mit seinen 2,50 Metern Länge ist der FT-Me in der Tat gut für die Stadt geeignet. Wie ein Smart der ersten Generation soll er auch quer zum Verkehr in schmalen Lücken parken können und dabei nur ein Drittel des üblichen Parkbedarfs benötigen, so Toyota. Beim Längsparken (wie alle anderen Autos) werde der Bedarf immerhin halbiert. Um die Übersichtlichkeit zu verbessern, haben die Japaner nach eigenen Angaben ein „360-Grad-Sichtkonzept“ umgesetzt. Und mit der entsprechenden Fahrerlaubnis lässt sich das Fahrzeug in manchen Märkten schon ab 14 Jahren fahren.









Doch noch handelt es sich um ein reines Konzeptfahrzeug mit unklarer Aussicht auf ein Serienmodell. Entsprechend zurückhaltend ist Toyota mit detaillierten Informationen zum Antriebssystem. Es ist nur von einem „vollelektrischen Antriebssystem“ die Rede, welches drei Mal weniger Energie pro Kilometer benötigen soll „als ein batteriebetriebenes Auto mit hoher Kapazität“. Der FT-Me soll auch ein in das Dach integriertes Solarpanel haben, um die Antriebsbatterie zu laden. Toyota gibt hier eine zusätzliche Reichweite von 20 bis 30 Kilometern pro Tag an. „Je nach Witterung und Umgebung ist dadurch ein Aufladen an der Steckdose überflüssig“, heißt es in der Mitteilung. Ein Claim, den bisher wenige Solar-Dächer in Elektroautos in der Praxis wirklich einhalten konnten.
Toyota beschränkt sich im BEV-Bereich aber längst nicht mehr auf derartige Konzeptstudien: In dieser Woche hat der Autobauer nicht nur das Facelift seines ersten Batterie-Stromers bZ4X vorgestellt, sondern mit dem C-HR+ ein E-SUV-Coupé, zudem wurde der elektrische Urban Cruiser erstmals in Europa gezeigt. Auch die Toyota-Premiummarke Lexus hat ihren RZ, ein Schwestermodell zum bZ4X, überarbeitet und bietet sogar bis zu 300 kW Leistung an.
0 Kommentare