Diamond Aircraft übernimmt Volocopter

Die Gerüchte haben sich bestätigt: Das insolvente Flugtaxi-Startup Volocopter hat seine Übernahme durch Diamond Aircraft jetzt offiziell verkündet. Der Firmensitz bleibt in Bruchsal.

volocopter vtol e flugzeug electric aircraft 2024 01
Bild: Volocopter

Wie Volocopter mitteilt, wurde das Unternehmen bereits in die Struktur von Diamond Aircraft Industries mit Sitz in Wiener Neustadt integriert. Diamond Aircraft ist wiederum eine Tochtergesellschaft der Wanfeng Aircraft Division der Wanfeng Auto Holding Group aus China – und wird von Volocopter als „ein international renommierter Flugzeughersteller mit über vier Jahrzehnten internationaler Erfahrung“ bezeichnet.

In der für eine Übernahme äußerst knappen Mitteilung gibt Volocopter an, dass die eigene Reorganisation „das Flugzeug- und Geschäftsportfolio des Unternehmens um den Bereich des elektrischen urbanen Luftverkehrs“ erweitere. Und unter dem Dach von Diamond Aircraft könne Volocopter „Kosten senken, hochmotivierte und qualifizierte Mitarbeiter halten und sich auf das Erreichen der Zertifizierungsziele bis 2025 konzentrieren“.

Vor einer Woche waren Berichte aufgekommen, dass das insolvente Flugtaxi-Startup mit Diamond Aircraft einen Investor gefunden habe. Laut den damaligen Informationen wurde bereits ein Deal mit Diamond vereinbart, wonach der neue Eigentümer das Volocopter-Team von rund 500 auf etwa 160 Mitarbeiter verkleinern wolle – Anfang März hatte Volocopter bereits allen Mitarbeitern zu Ende Juni gekündigt. Um welchen Kaufpreis es dabei gehen soll, ist nicht bekannt.

Ein solcher Betrag wird auch in der kurzen Mitteilung nicht genannt, der angebliche Stellenabbau wird nicht kommentiert – es gibt nur die zitierte Formulierung, „qualifizierte Mitarbeiter halten“ zu wollen. Die genaue wirtschaftliche Perspektive ist noch unklar, zumal Diamond Aircraft bisher nicht im VTOL-Bereich aktiv war. Die Österreicher machen ihr Geschäft vor allem mit Motorseglern und Kleinflugzeugen für den Privatmarkt, haben 2023 aber auch schon den Erstflug mit einem vollelektrischen Trainingsflieger namens eDA40 absolviert – Ambitionen im Elektro-Bereich gibt es also durchaus.

Am zweiten Weihnachtsfeiertag 2024 hatte Volocopter einen Antrag auf Insolvenzeröffnung gestellt. Es handelte sich bei dem Fall nach Lilium bereits um das zweite deutsche E-Flugtaxi-Startup, das zahlungsunfähig ist. Seit Dezember arbeitete daraufhin der vorläufige Insolvenzverwalter Tobias Wahl von Anchor Rechtsanwälte an einer Sanierungslösung.

„Die Zukunft der Luftfahrt wird von Visionären gestaltet“, sagt Bin Chen, Vorsitzender der Diamond Aircraft Group. „Das breite Portfolio von Diamond wird durch Volocopter, den VoloCity und zukünftige Modelle weiter gestärkt. Gemeinsam schaffen wir die Grundlage für die Weiterentwicklung nachhaltiger Luftmobilität und stärken Europa als Innovationsstandort in der Luftfahrt.“

Tobias Wahl, Insolvenzverwalter und Partner der Anchor Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, ergänzt: „Die Expertise und das hochmotivierte Team von Volocopter haben in der eVTOL-Branche immer wieder Maßstäbe gesetzt. Mit Diamond Aircraft haben wir einen starken strategischen Partner gefunden, der auf diesem Fundament aufbauen wird.“

volocopter.com

1 Kommentar

zu „Diamond Aircraft übernimmt Volocopter“
Christian Wiesbrock
13.04.2025 um 20:52
Meine Idee: Flugtaxis bringen die Menschen auf`s AIDA Kreuzfahrtschiff, auf`s Deck. In 10MIN. vom Parkdeck/Hauptbahnhof/Haustür und Co. zum Ziel. Es wäre mir eine große Ehre, Ihren Vertrieb in Deutschland zu übernehmen. Ihre Verkaufszahlen für die EU/BRD zu erreichen. Liebste Grüße ein Echter Flugtaxi Fan (52) mit einer Menge an Kontakten. Ihr Christian Wiesbrock

Schreiben Sie einen Kommentar zu Christian Wiesbrock Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert