Lufthansa Cargo baut E-Flotte für Dienstfahrten am Frankfurter Flughafen auf
Die ersten drei Neuwagen sind bereits eingetroffen und seit einigen Wochen im Einsatz. Bei dem Trio handelt es sich um einen Opel Combo E-Life und zwei Opel Corsa Electric. Gleichzeitig hat die Frachtfluggesellschaft im Lufthansa Cargo Center sechs Ladepunkte an zwei Gebäuden eingerichtet. Den Vorstoß zur Elektrifizierung der Flotte unternimmt Lufthansa Cargo „nach fast 1.000 Testkilometern“. Die Verantwortlichen geben bekannt, sich „für zwei Fahrzeugtypen entschieden zu haben“. Sprich die beiden Modelle von Opel.
Eingebettet ist der Antriebswechsel in der Operations-Dienstwagenflotte bei Lufthansa in eine übergeordnete Nachhaltigkeitsstrategie. Die Lufthansa Group strebt bis zum Jahr 2050 eine neutrale CO2-Bilanz (durch Reduktions- und Kompensationsmaßnamen) an. Bis 2030 sollen als Zwischenetappe die Netto-CO2-Emissionen im Vergleich zu 2019 halbiert werden. Am Boden sollen bereits bis 2030 alle Prozesse bei Lufthansa Cargo komplett CO2-neutral sein.
Lufthansa Cargo beschäftigt selbst derzeit rund 4.150 Mitarbeitende und legt den Schwerpunkt auf das sogenannte Airport-to-Airport-Geschäft. Das Streckennetz umfasst rund 300 Zielorte in über 100 Ländern. Mit einem Umsatz von 3 Milliarden Euro und einer Transportleistung von 7,5 Milliarden Frachttonnenkilometern im Jahr 2023 bezeichnet sich Lufthansa Cargo als „eines der weltweit führenden Unternehmen im Transport von Luftfracht“.
lufthansa-cargo.com, mm-logistik.vogel.de
1 Kommentar