Video - 4:22 minAutomobil

Megawatt-Laden im E-Auto: BYD macht das Laden so schnell wie das Tanken

Hallo zum „eMobility Update”. Haben Sie schon mal von Megawatt-Laden gehört? Diese ultraschnelle Ladetechnologie gilt als Schlüsselelement für den Erfolg von Elektro-Lkw. Doch nun dachte sich der chinesische Autohersteller BYD: Wieso Lkw? Wir machen das auch im Auto! Die Vision der Chinesen: Ein Elektroauto so schnell aufzuladen, wie ein Verbrenner betankt werden kann.

Dass BYD eine 1.000-Volt-Plattform für seine Premium-Elektroautos entwickelt, hatte sich abgezeichnet. Jetzt gibt es die ersten beiden Modelle auf Basis dieser „Super e-platform“ – auch auch Daten dazu. Dank der neu gestalteten Blade-Batterie und einiger Kniffe können die neuen Premium-Fahrzeuge Han L EV und Tang L EV mit über 1.000 Kilowatt laden! Wir sprechen dabei also über den Megawatt-Bereich. Der Vorverkauf der beiden Modelle auf der 1000-Volt-Basis hat in China bereits begonnen. Die offizielle Markteinführung ist für Anfang April geplant. Der Vorverkaufspreis startet bei umgerechnet jeweils nur rund 34.000 Euro, wobei es sich beim Han L EV um eine Limousine handelt und beim Tang L EV um ein SUV. Von beiden Modellen gibt es übrigens Vorgänger, die auch in Deutschland erhältlich sind, aber längst nicht so leistungsstark wie die neuen Varianten. Das sieht man daran, dass der bisherige Han EV mit Allradantrieb eine Leistung von 380 Kilowatt bot, die neue Version aber 810 kW schafft. Doch wir wollen uns hier vor allem das spannende Update bei Batterie und Ladesystem anschauen: Denn die neue Plattform von BYD ermöglicht das Schnellladen mit einer Laderate von bis zu 10 C, also dem Zehnfachen des Energiegehalts. Voll umgesetzt hat BYD das Potential in den neuen Autos noch nicht: Der Han L EV verfügt über einen 83 Kilowattstunden großen LFP-Akku und der Tang L EV über ein 100 Kilowattstunden großes Batteriepack mit einer Laderate von 8,4 C. Das ergibt auf dem Papier also nicht ganz die 1.000 Kilowatt Ladeleistung. Diese wurden aber in Demo-Ladevorgängen von BYD erreicht. Passend dazu hat der chinesische Hersteller am Montag auch eine ultraschnelle Ladesäule vorgestellt, die weit über ein Megawatt Ladeleistung bieten soll. In mehreren Videos dokumentiert BYD, dass dieser neue Flash Charger das kann. Tatsächlich sind derzeit die Fahrzeuge bzw. deren Batterien der begrenzende Faktor, denn die neue Ladesäule ist technisch auf bis zu 1.360 Kilowatt ausgelegt. BYD will mehr als 4.000 dieser Schnellladesäulen in China aufbauen.

5 Kommentare

zu „Megawatt-Laden im E-Auto: BYD macht das Laden so schnell wie das Tanken“
DerVerbrenner
18.03.2025 um 19:19
1000kW (!!) . Schon wieder ein feuchter Traum des gutsituierten Dipl. Elektro-Technikers. Warum wohl ist diese Ladeleistung für LKW vorgesehen ? Weil die im üblichen Pendelverkehr jeweils an Ihrem Start/Endpunkt in irgendeinem Industriegebiet "direkt an der Hochspannungsleitung" geladen werden können. Der gemeine e-Autofahrer will aber überall, also auch im bayrischen Wald, sein fahrendes Handy an den Klingel-Draht legen. Wo kommt da der Strom her ? Wo kommen die armdicken Leitungen her ? Was ist, wenn die Sonne nicht scheint ?. Kann ich die 1 Million Watt dann in Eimern zwischenlagern ?. Wieder einmal völlig weltfremde THEORIE !
Dixi K
19.03.2025 um 05:27
Für Deutschland bestimmt. Die Chinesen und Amerikaner machen es einfach, keine Sorge ;-)
Wolfbert
18.03.2025 um 23:16
In deinem Verbrenner-Weltbild fehlt es offenbar an der Erkenntnis, dass Strom eben nicht in Eimern sondern in AKKUS zwischengepuffert wird!
Dirk
18.03.2025 um 22:52
Mit dem Nick kann ja nur Sch... rauskommen, wenn sich so jemand zur E-Mobilität auskotzt.Oder wolltest Du nur ein bischen dumm trollen? So wenig Ahnung kann man ndoch gar nicht haben, wenn man es schafft, hier einen Kommentar zu schreiben.
Andi
18.03.2025 um 20:50
Die Richtung stimmt. Wer 1000 kW in der Spitze kann, der kann evtl. 300 kW dauerhaft bis in den hohen Ladestand halten. Damit wäre ich schon sehr zufrieden.

Schreiben Sie einen Kommentar zu Andi Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert