Auf Wachstumskurs: Xpeng steigert Absatz und dämmt Verluste ein
Xpeng meldet für das vierte Quartal des abgelaufenen Jahres 91.507 Fahrzeug-Auslieferungen, was einem Anstieg von 52 Prozent gegenüber den 60.158 Einheiten aus dem Q4/2023 entspricht. Mit diesem Ergebnis übertraf der Hersteller die zuvor selbstgesteckte Zielspanne von 87.000 bis 91.000 Fahrzeugen für den Zeitraum Oktober bis Dezember.
Dieser Absatz trug in Q4 zu Gesamteinnahmen von 16,11 Milliarden Yuan (rund 2,04 Milliarden Euro) bei, was 23 Prozent über dem Vorjahresergebnis liegt. Der unter dem Strich verbuchte Non-GAAP-Nettoverlust summierte sich auf 1,39 Milliarden Yuan (rund 180 Millionen Euro), was 22 Prozent unter dem Verlust in Q4/2023 liegt. Die Bruttomarge gibt Xpeng mit 14,4 Prozent an, verglichen mit 6,2 Prozent im vierten Quartal 2023 und 15,3 Prozent im dritten Quartal 2024.
Dieser verhältnismäßig starke Schlussspurt spiegelt sich auch in Xpengs Jahresbilanz wider. So kam der chinesische Hersteller 2024 auf einen Umsatz von 40,9 Milliarden Yuan (rund 5,19 Milliarden Euro, +33% YoY) und reduzierte gleichzeitig seinen Non-GAAP-Nettoverlust von 9,4 auf 5,6 Milliarden Yuan (von rund 1,2 Milliarden auf 710 Millionen Euro). Die Bruttomarge sprang 2024 von zuvor 1,5 auf 14,3 Prozent, getrieben u.a. von dem um ein Drittel gesteigerten Absatz (190.068 Einheiten, +34% YoY)
„Im vierten Quartal 2024 haben wir eine Reihe bemerkenswerter Ergebnisse erzielt, die eine ganzheitliche Verbesserung unserer Fähigkeiten zur Skalierung widerspiegeln. Wir sind gut positioniert, um unseren Marktanteil in der Smart-EV-Branche sowohl in China als auch weltweit deutlich auszubauen“, kommentiert Xiaopeng He, Chairman und CEO von Xpeng. Und: „Ich bin davon überzeugt, dass KI die Entwicklung des autonomen Fahrens auf L3- und L4-Ebene im Automobilsektor beschleunigen wird. Wir sind entschlossen, Xpeng zu einem KI-gestützten globalen Automobilunternehmen und zu einer intelligenten Technologiemarke auszubauen, die von Nutzern weltweit geliebt wird.“
Neue Zahlen nennt Xpeng auch zu Vertrieb und Ladebusiness. So umfasste Xpengs stationäres Vertriebsnetz zum Jahreswechsel 2024/25 insgesamt 690 Geschäfte in 226 Städten. In puncto Ladnetz betrieb Xpeng zum Jahreswechsel 1.920 Stationen, darunter 928 der neueren Generationen S4 und S5. Im Geschäftsbericht verweist Xpeng zudem auf eine Anfang 2025 angeschobene Initiative mit der Volkswagen Group China, um gemeinsam eines der größten Schnellladenetzwerke in China aufzubauen.
Als Ausblick gibt Xpeng an, im ersten Quartal Auslieferungen zwischen 91.000 und 93.000 Einheiten anzustreben. Da im Januar 30.350 und im Februar 30.453 Fahrzeuge übergeben wurden, rechnet der Hersteller im März also mit 30.200 bis 32.200 Auslieferungen. In den nächsten Quartalen dürfte sich zudem bemerkbar machen, dass nun auch in Indonesien mit dem Vorverkauf des G6 und X9 begonnen hat. Die ebenfalls geplante lokale Produktion in Indonesien soll in der zweiten Hälfte dieses Jahres starten.
cnevpost.com, ir.xiaopeng.com, cnevpost.com (Indonesien)
0 Kommentare