Hireco beschafft strombetriebene Kühlanhänger von Sunswap
Die Kühleinheiten können in eine Reihe von Nutzfahrzeugen eingebaut werden, darunter auch in Lastenfahrräder. Bei Hireco geht es jedoch um Lkw-Anhänger, die gekühlte Lieferketten unterstützen sollen. Die Geräte werden durch Solaranlagen auf dem Dach sowie durch Batteriepakete mit Strom versorgt und können in 80 Minuten aufgeladen werden (AC). Darüber hinaus können die Endurance-Einheiten per Fernsteuerung oder über ein Touchscreen-Panel verwaltet werden. Sunswap behauptet, dass der Endurance seine Kühleigenschaften mit einer einzigen Ladung 22 Stunden lang aufrechterhalten kann.
Hireco, das mit mehr als 70 britischen Transportunternehmen zusammenarbeitet, sagte, dass die Vereinbarung dazu beiträgt, den Kunden eine emissionsfreie Alternative zur dieselbetriebenen Transportkühlung anzubieten.
James Smith, CEO der Hireco-Gruppe, sagte: „Diese Investition in die Technologie von Sunswap steht im Einklang mit unserem Engagement für nachhaltige Transportlösungen. Wir konzentrieren uns darauf, unseren Kunden dabei zu helfen, ihre Umweltauswirkungen zu reduzieren und gleichzeitig ihre betriebliche Leistungsfähigkeit zu erhalten. Die bewährte emissionsfreie Kühltechnologie von Sunswap bietet unseren Kunden einen praktischen Weg zu saubereren und effizienteren Kühlketten.“
Sunswap behauptet, dass seine Kühlaggregate bis zu 81 Prozent niedrigere Betriebskosten als herkömmliche Dieselsysteme verursachen und über ein Jahrzehnt hinweg rund 120 Tonnen CO2 einsparen können. Nach einer Investition von 17,3 Millionen Pfund durch den VC-Fonds BGF und einer Erweiterung der Produktionsstätte in Surrey befindet sich das Unternehmen nach eigenen Angaben in einer Wachstumsphase.
Im November 2024 bestellte das Logistikunternehmen DFDS zehn Endurance-Einheiten bei Sunswap, womit das Produkt von Sunswap zum ersten Mal in den Vollzeitbetrieb ging. Der CEO von Sunswap, Michael Lowe, sagte damals: „Dies ist ein entscheidender Moment für Sunswap und nachhaltige Transportkühlung. Nach fünf Jahren technischer Innovation und umfangreicher Versuche markiert die Inbetriebnahme der ersten Sunswap-Einheiten im Vollzeitbetrieb bei DFDS den Beginn des dieselfreien Kühlkettenbetriebs in großem Maßstab.“
Auch der deutsche Truck-Hersteller MAN ist von der Sunswap-Technologie angetan: Vergangenen Juni wurde bei einem Event vor Kunden und Pressevertretern auch die Kombination der E-Sattelzugmaschine eTGX mit dem batterie- und solarbetriebenen Kühlanhänger von Sunswap vorgestellt.
0 Kommentare