Regent testet vollelektrischen Seegleiter
Noch handelt es sich bei dem Bild der fliegenden Version um ein Rendering: Die bemannten Tests des Viceroy Seagliders auf dem Wasser begannen offiziell in diesem Monat. Die Lufttests sollen Ende 2025 anlaufen. Bereits 2022 wurden Tests mit einem Prototyp im Maßstab 1:4 durchgeführt.
Die Viceroy ist so konzipiert, dass sie zwölf Passagiere mit hoher Geschwindigkeit an Küstenorten transportieren kann und damit eine Alternative zu Booten oder Flugzeugen darstellen soll. Sie kann auf ihrem Rumpf wie ein Boot schwimmen, mit Tragflügeln über das Wasser gleiten oder fliegen. Mit einer Länge von 16,75 Metern und einer Spannweite von fast 20 Metern ist es nach Angaben des Unternehmens das größte vollelektrische Flugzeug, das je gebaut wurde. Es wird von sechs elektrischen Propellern an jeder Tragfläche angetrieben und hat eine Reichweite von ca. 333 Kilometern. Regent gibt außerdem an, dass es eine Reisegeschwindigkeit von fast 300 km/h erreicht und über ein Fly-by-Wire-System gesteuert wird.
Der Seaglider ist so konstruiert, dass er „im Bodeneffekt“ fliegt, d. h. innerhalb einer Flügelspannweite über der Wasseroberfläche – und nicht in der Höhe wie ein Flugzeug oder eVTOL. Das Flugzeug kann daher die bestehende Andockinfrastruktur nutzen, wodurch der Bedarf an neuen Anlegern quasi nicht vorhanden sein soll.
Das bedeutet, dass die Viceroy wie andere Seaglider als Seeschiff und nicht als Flugzeug eingestuft wird und somit den Vorschriften der US-Küstenwache unterliegt. Infolgedessen gab das Unternehmen diese Woche auch bekannt, dass es sein Design Basis Agreement (DBA) bei der US-Küstenwache eingereicht hat, was einen Schritt nach vorn im maritimen Zertifizierungsprozess bedeutet, den es durchlaufen muss, um für die kommerzielle Nutzung durch Passagiere zugelassen zu werden.
„Das ist der erste Schritt zur weltweiten Auslieferung von Viceroy-Glidern und zur Erfüllung unseres globalen Auftragsbestandes“, sagt Billy Thalheimer, CEO von Regent. „Heute sind wir einen Schritt näher an der Erfüllung der jetzt bestätigten massiven weltweiten Marktnachfrage nach Seegleitern“ und bezog sich dabei auf Vorbestellungen von Kunden im Wert von über 8,3 Millionen Euro. Dazu gehört das in Florida ansässige Unternehmen UrbanLink Air Mobility, das im September 2024 27 der Gleiter bestellt hat.
Im Januar begann das Unternehmen mit dem Bau einer großen Produktionsanlage in Rhode Island im Bundesstaat New York. Die Produktion soll dort im Jahr 2026 anlaufen. Im Februar kündigte das Unternehmen außerdem ein Joint Venture mit dem in Abu Dhabi ansässigen Strategic Development Fund an, um in den Vereinigten Arabischen Emiraten Segelflugzeugkapazitäten und Schulungen anzubieten.
0 Kommentare