Nextmove vermietet elektrische Krankentransportfahrzeuge
Mit der Erweiterung trage Nextmove „zur nachhaltigen Transformation im Gesundheits- und Transportsektor bei“ und ermögliche Unternehmen eine wirtschaftliche und umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Diesel-KMP-Fahrzeugen, teilt das Leipziger Unternehmen mit.
Laut den Fotos, die zu der Pressemitteilung verschickt wurden, handelt es sich bei den Fahrzeugen um den Maxus eDeliver 9 in der Kombi-Version – also nicht mit einem vollverblechten Laderaum, sondern mit Seitenscheiben und einem Heckfenster in der zweigeteilten Hecktüre. Im Innenraum sind vier Sitze montiert und es ist reichlich Platz vorhanden, um Rollstühle und andere unterstützende Gegenstände zu transportieren. Den Fahrzeugen attestiert Nextmove eine „alltägliche Reichweite“ von etwa 200 Kilometern (nicht der WLTP-Wert), was „mehr als ausreichend für die durchschnittlichen Tagestouren von KMP-Fahrzeugen“ sei.



Die Vermietung zählt noch weitere Vorteile der Maxus-Transporter im KMP-Einsatz auf, etwa der geringere Wartungsaufwand. „Keine Ölwechsel, weniger Bremsverschleiß durch Rekuperation und steuerliche Vorteile senken die Betriebskosten erheblich. Zudem profitieren Unternehmen von staatlichen Förderungen zur Umstellung auf Elektromobilität“, so Nextmove. „Sie produzieren keine Abgase und minimieren Lärm sowie Vibrationen, was das Fahrerlebnis für Fahrgäste und Personal deutlich verbessert. Besonders für Menschen mit Atemwegserkrankungen bieten sie eine spürbare Erleichterung beim Ein- und Ausladen.“
Unternehmen können ab sofort die vollelektrischen KMP-Fahrzeuge mieten, sie werden laut der Mitteilung bundesweit angeboten – Preise werden allerdings nicht genannt. Das Fahrzeug der Klasse N1, welches leichte Nutzfahrzeuge mit einer zulässigen Gesamtmasse von bis zu 3,5 Tonnen umfasst, kann von jedem gefahren werden, der im Besitz der Führerscheinklasse B ist.
Quelle: Info per E-Mail, nextmove.de
0 Kommentare