Transdev bestellt 42 Elektrobusse bei VDL

Das Verkehrsunternehmen Transdev hat eine neue Konzession in den Niederlanden erhalten – und VDL Bus & Coach wird die passenden Elektrobusse liefern. Konkret wird der niederländische Hersteller 42 Low Entry R-NET-Busse liefern und warten.

Bild: VDL

Bei den Bussen handelt es sich um die neue Generation vom Typ Citea LE-122. Es handelt sich um einen 12,20 Meter langen Solobus mit Platz für bis zu 105 Fahrgäste, der im Mai 2021 seine Premiere feierte. Anders als bei der vorherigen Generation sind die Batterien im Boden und nicht auf dem Fahrzeugdach untergebracht. Dabei haben die Batterien eine Kapazität von 575 kWh. „Die Reichweite der neuen Citea-Generation hat sich deutlich verbessert: Alle Busse haben einen Aktionsradius von 500 bis 600 Kilometern. Selbst während eines strengen Winters können die Citeas noch 250 Kilometer 100 Prozent elektrisch fahren“, heißt es auf der Produktseite von VDL.

Die Seitenwand der Busse besteht aus einem durchgehenden Bauteil aus Verbundwerkstoff, was das Gewicht reduzieren und damit die Reichweite erhöhen soll – neben positiven Auswirkungen auf Vibrationen, Geräuschkomfort und dank der verbesserten Isolierung auch auf den Energieverbrauch beim Heizen oder Kühlen des Innenraums.

Auch in Sachen Komfort können die Fahrzeuge laut VDL punkten, denn die neue Generation der Citea-Busse „verspricht ein äußerst komfortables Reiseerlebnis mit Ausstattungsmerkmalen wie einem breiten Durchgang zwischen den Radkästen, einer niedrigen Einstiegshöhe, einer elektrischen und manuellen Kombi-Rampe für Rollstuhlfahrer, bequemen Sitzen mit dicken Sitzpolstern und Sitzheizung auf jedem Fahrgastsitz, Multimediakonsolen mit Telefonhalterung, Leselampen, einem USB-Anschluss und einem Klapptisch“, so das Unternehmen.

Darüber hinaus verfügen alle Elektrobusse über eine Reihe von Assistenzsystemen, die ein komfortables Reiseerlebnis versprechen. Dazu gehören ein breiter Durchgang zwischen den Radkästen, eine niedrige Einstiegshöhe, eine elektrische und manuelle Kombi-Rampe für Rollstuhlfahrer, bequeme Sitze mit dicken Sitzpolstern und Sitzheizung an jedem Fahrgastsitz, Multimedia-Konsolen mit Telefonhalterung, Leselampen, ein USB-Anschluss und ein Klapptisch.

Die Busse werden im Rahmen der Hoeksche Waard/Goeree-Overflakkee (HWGO)-Konzession in Betrieb genommen, die das französische Verkehrsunternehmen Transdev gewonnen hat. Die Konzession läuft von Dezember 2025 bis Dezember 2038. Laut VDL war die Tatsache, dass Transdev Elektrobusse einsetzen würde, „ein Faktor im Ausschreibungsverfahren“.

Die Konzession umfasst den gesamten Busverkehr in den Gemeinden Hoeksche Waard/Goeree-Overflakkee sowie den Busverkehr zwischen diesen Gemeinden und Rotterdam, Dordrecht, Barendrecht, Hellevoetsluis-Spijkenisse, Renesse und Willemstad.

Gosse Veenstra, Regionaldirektor Transdev Nederland: „Wir freuen uns, mit diesem Großauftrag für die Konzession Hoeksche Waard/Goeree-Overflakkee unsere Zusammenarbeit mit VDL Bus & Coach weiter ausbauen zu können. Mit diesen neuen emissionsfreien Bussen leisten wir einen Beitrag zu einem sauberen Lebensraum und einem zukunftssicheren öffentlichen Verkehr. Darüber hinaus sind wir zuversichtlich, dass diese neuen Busse den Fahrgästen ein noch besseres Erlebnis bieten werden.“

Transdev hatte erst vergangenen Oktober beim polnischen Hersteller Solaris 96 Batteriebusse für den Einsatz in den Niederlanden bestellt. Diese sollen Ende 2025 ausgeliefert werden und den öffentlichen Nahverkehr in der Provinz Utrecht bedienen. Kurz davor hatte Solaris aus den Niederlanden zudem eine Bestellung von 30 Elektrobussen vom ÖPNV-Betreiber Arriva für die Region West-Brabant erhalten.

vdlbuscoach.com

0 Kommentare

zu „Transdev bestellt 42 Elektrobusse bei VDL“

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert