TST eröffnet ersten E-Lkw-Ladepark in Worms
Die Ladeinfrastruktur in Worms stammt vom finnischen Hersteller Kempower. Die Ladesäulen sind dabei so angeordnet, dass die schweren E-Lkw ohne Rangieren und im Falle von Sattelzugmaschinen vor allem ohne Abkoppeln des Anhängers laden können. Die Ladepunkte sind zudem überdacht.
Der Ladepark selbst befindet sich an einem Logistikzentrum von TST, das in Worms seinen Hauptsitz hat. Auf den Dächern der Lagerhallen und auch an der Südwand direkt vor den Ladestationen sind Photovoltaikanlagen für die Energieversorgung installiert. „Der Vorteil dieser Photovoltaikanlage an der Hallenwand ist, dass sie fast den ganzen Tag Sonne aufnehmen kann“, sagt TST-Chef Frank Schmidt laut einem Beitrags des SWR. „Sie ist etwa 30 Meter hoch und ist rund 700 Quadratmeter groß.“ Schmidt will solche Ladeparks an mehr als 20 Logistikzentren in Deutschland aufbauen.
Für den Bau der E-Lkw-Ladeparks hatte TST im vergangenen Jahr eine Partnerschaft mit dem rheinhessischen Stromversorger EWR geschlossen. Die beiden Unternehmen wollen laut den damaligen Angaben 150 Millionen Euro in den Aufbau von Schnellladestationen für E-Lkw in Deutschland investieren. Obwohl TST am Bau der Ladestationen beteiligt ist und natürlich auch die eigene Lkw-Flotte im Blick hat, sind die Ladeparks auch für Dritte öffentlich zugänglich. Weitere Standorte sind entlang der Autobahnen A1, A2, A5, A6, A61 und A67 geplant, laut Aussagen aus dem Vorjahr soll es schon „feste Zusagen“ für Standorte in Hamburg, Bremen und am Kamener Kreuz geben. Damals hieß es aber auch, dass die Anlage in Worms im Mai 2024 in Betrieb gehen sollte.
Der Logistiker setzt auch selbst weiter auf elektrische Trucks und will bis Ende des Jahres 30 weitere E-Lkw auf die Straße bringen. Dabei geht es vor allem um E-Zugmaschinen von Daimler Truck und Scania. Auf den Fotos von der Eröffnungszeremonie in Worms ist ein E-Lkw von Scania zu sehen.
Zu der Eröffnung war auch Daniela Schmitt, Wirtschaftsministerin von Rheinland-Pfalz, und mit Patrick Quast, Head of Logistics DACH von Danone, ein Vertreter eines TST-Kunden nach Worms gekommen. „Zentrale Botschaft des Tages: Damit die Transformation im Bereich #EMobilität gelingt, müssen Industrie, Handel, Logistik und Politik an einem Strang ziehen. Das Wichtigste: Nachhaltigkeit und technologischer Fortschritt brauchen Planungssicherheit und Investitionsanreize. Dafür müssen vor allem die politischen Rahmenbedingungen stimmen“, schreibt TST auf LinkedIn.
3 Kommentare