Europa-Premiere Smart #5 – was er kostet, wann er startet
Bei den genannten 45.900 Euro handelt es sich um den Preis des Smart #5 Pro, also die einzige Modellvariante mit der 76 kWh großen LFP-Batterie. Diese nutzt eine Systemspannung von 400 Volt. Ab dem Level Pro+ verfügen alle Modelle über eine 100-kWh-Batterie aus Lithium-Nickel-Mangan-Kobalt-Oxid (NCM) und basieren auf der 800-Volt-Plattform.
Der #5 Pro+ ist in Deutschland mit 50.900 Euro eingepreist, die höherwertigen Ausstattungen Premium und Pulse mit jeweils 55.400 Euro. Zum Bestellstart ist das Top-Modell die #5 Summit Edition für 56.900 Euro. Zu einem nicht näher genannten, späteren Zeitpunkt soll auch noch eine „zusätzliche High-Performance-Verison“ folgen, wie Smart ankündigt – dazu gibt es im Moment aber weder Leistungsdaten noch einen Preis.
Vorgestellt hatte Smart die Studie zum #5 im April 2024 auf der Auto China, im August wurde dann das Serienmodell im finalen Design präsentiert. Mit 4,70 Metern Länge hat sich die einstige Kleinwagen-Marke nach zwei Kompakt-SUV endgültig von ihren Wurzeln entfernt, denn der #5 buhlt in der SUV-Mittelklasse um die Kunden. Eines seiner Hauptargumente ist der 800-Volt-Akku mit 100 kWh für nur knapp über 50.000 Euro. Mit 97 kWh bieten einige Stellantis-Stromer in diesem Segment zwar eine ähnlich große Batterie, mit nur 400 Volt Systemspannung sind jedoch die Ladezeiten deutlich länger.








Möglich macht das beim #5 der Griff ins Teilelager von Hauptanteilseigner Geely. Kern des Autos ist Geelys Plattform PMA2+. Diese ermöglicht bei dem 100-kWh-Akku das Laden mit bis zu 4C, also 400 kW in der Spitze. Die Ladezeit von zehn auf 80 Prozent unter optimalen Bedingungen gibt Smart mit 18 Minuten an. Das bedeutet, dass in diesem Fenster eine durchschnittliche Ladeleistung von 219 kW anliegt. Zudem gibt es ab Werk eine Vehicle-to-Load-Funktion, um elektrische Geräte mit Strom aus dem Antriebsakku zu betreiben.
Bei den Antrieben stehen Varianten mit Heckmotor oder zusätzlichem Frontmotor zur Auswahl. Zum Start sind es drei mögliche Kombinationen. Den #5 Pro mit der 76-kWh-Batterie gibt es nur mit Heckantrieb, die Leistung liegt hier bei 250 kW. Die Varianten Pro+ und Premium mit dem großen Akku haben einen 267 kW starken Heckantrieb. Bei den Varianten Pulse und Summit Edition handelt es sich um die beiden verfügbaren Allrad-Optionen mit 432 kW Leistung. Zur Weltpremiere im August wurde zudem noch eine Leistungsstufe mit 475 kW genannt, bei der der Heckmotor von 267 auf 310 kW erstarkt – der vordere Motor bleibt mit 165 kW gleich. Es ist möglich, aber nicht bestätigt, dass es sich bei der 475-kW-Version um die angekündigte High-Performance-Variante handelt.
Zur Europa-Premiere gibt es zudem weitere, bestätigte Daten: Beim #5 Pro sind von den 76 kWh Energiegehalt 74,4 kWh nutzbar. Mit dem 11-kW-Onboard-Charger dauert ein AC-Ladevorgang etwa 8,5 Stunden, an DC-Ladesäulen mit mindestens 150 kW sind es laut Smart „unter 30 Minuten“ von zehn auf 80 Prozent. Die kombinierte WLTP-Reichweite liegt hier bei 465 Kilometern.
Beim 100-kWh-Akku sind 94 kWh netto nutzbar, mit bis zu 400 kW Ladeleistung in der Spitze dauert der DC-Standard-Hub die bereits erwähnten 18 Minuten. Da die große Batterie ab Werk mit einem 22-kW-Onboard-Charger ausgeliefert wird, sind hier Ladezeiten von weniger als 5,5 Stunden möglich – mit 11 kW folglich knapp elf Stunden. Die beiden Hecktriebler Pro+ und Premium kommen auf 590 Kilometer nach WLTP, die beiden Allradler auf 540 Kilometer.
#5 Pro | #5 Pro+/Premium | #5 Pulse/Summit Edition | |
---|---|---|---|
Antrieb | RWD | RWD | AWD |
Leistung | 250 kW | 267 kW | 432 kW |
Drehmoment | 373 Nm | 373 Nm | 643 Nm |
Beschleunigung | 6,9 s | 6,5 s | 4,9 s |
Höchstgeschwindigkeit | 200 km/h | 200 km/h | 200 km/h |
WLTP–Reichweite | 465 km | 590 km | 540 km |
Batteriekapazität | 76 kWh | 100 kWh | 100 kWh |
Ladeleistung DC | 150 kW | 400 kW | 400 kW |
Ladezeit DC 10-80% | <30 min | 18 min | 18 min |
Preis | 45.900Euro | 50.900/55.400 Euro | 55.400/56.900 Euro |
Die Leergewichte reichen von 2.200 bis 2.370 Kilogramm, die Zuladung beträgt 500 Kilo – außer bei der Summit Edition, da stehen nur 475 Kilogramm im Datenblatt. Die maximale Anhängelast ist jedoch bei allen Varianten mit 1,6 Tonnen gleich – vom 250-kW-Hecktriebler bis zu den 432 kW starken Allradmodellen. Diese können alternativ in 4,9 Sekunden auf 100 km/h beschleunigen, bei den Hecktrieblern sind es 6,9 (Pro) bzw. 6,5 Sekunden (Pro+ und Premium). Einen Unterschied gibt es beim Frunk: Hier können die Allradler aufgrund des Frontmotors nur 47 Liter einladen, bei allen drei Hecktrieblern sind es 72 Liter. Der Kofferraum hinten ist mit 630 bis 1.530 Liter aber identisch.
Grundsätzlich versucht Smart beim #5, die Höherpositionierung der Marke mit einer guten Ausstattung zu untermalen. Bereits im #5 Pro gibt es neben dem 13-Zoll-Infotainment-Touchscreen und dem 10,25-Zoll-Cockpit-Display ein HUD, allerhand Fahrassistenten bis hin zum Autobahnassistent mit Spurwechsel und Stauassistent. Ab dem Ausstattungslevel Premium ist ein zweiter 13-Zoll-Touchscreen für den Beifahrer verbaut.
„Mit dem Smart #5 erweitern wir unsere Modellpalette um ein vielseitiges Premium-SUV, das unsere Philosophie von Innovation und nachhaltiger Mobilität auf ein neues Level hebt. Dank der fortschrittlichen 800-Volt-Plattform vereint der smart #5 Effizienz, Reichweite und intelligente Technologie mit Agilität und ikonischem Design“, sagt Wolfgang Ufer, CEO Smart Deutschland. „Ich kann es kaum abwarten, unseren Kunden den Smart #5 live zu zeigen, da das Feedback schon jetzt überwältigend ist und wir genau das richtige Auto zur richtigen Zeit auf die Straße bringen.“
3 Kommentare