Stellantis plant wohl zweites Werk für Citroën ë-C3
Das berichten zumindest serbische Medien unter Berufung auf einen Vertreter des Gewerkschaftsverbands in Kragujevac. Laut Saša Đorđević, Präsident des Kragujevacer Zweigs des Verbands der unabhängigen Gewerkschaften Serbiens (SSSS), werde der ë-C3 „in Zusammenarbeit“ mit dem slowakischen Stellantis-Werk produziert. In Kragujevac werden bereits heute einige Teile für den ë-C3 produziert und nach Trnava transportiert. Dass in diesem Jahr auch die Fahrzeugproduktion des Citroën-Modells in Serbien anlaufen soll, bezeichnet der Gewerkschafter als „gute Nachrichten für die Mitarbeiter in Kragujevac“.
Allerdings soll es sich wohl um eine Überlaufproduktion handeln. „Zuallererst wird unser Modell der Grande Panda sein, und in Zusammenarbeit mit dem Werk Trnava in der Slowakei werden wir auch den C3 herstellen, der ihr Basismodell ist. Wenn sie eine große Anzahl von Bestellungen haben und ihre Kapazitäten nicht ausschöpfen können, werden wir einen Teil dieser Autos übernehmen und produzieren“, wird Đorđević zitiert. Konkrete Stückzahlen werden aber nicht genannt.
Sowohl der ë-C3 als auch der Fiat Grande Panda basieren beide auf der Plattform CMP Smart Car für günstige Elektroautos. Obwohl der Fiat ein gutes Stück größer ist als der Citroën, ist die Antriebstechnik gleich: Der Akku kommt auf einen Energiegehalt von 44 kWh und nutzt LFP-Zellen von Zulieferer SVOLT. Der E-Antrieb leistet 83 kW, die Reichweite liegt in beiden Fällen bei etwa 320 Kilometer nach WLTP. Der ë-C3 ist in Deutschland ab 23.300 Euro verfügbar, der Grande Panda ab 24.990 Euro.
Update 22.04.2025: Inzwischen hat Stellantis die Medienberichte bestätigt. Die Produktion des C3 in Kragujevac ist bereits angelaufen, die der Elektroversion ë-C3 soll bald folgen. „Nach einer Vereinbarung zwischen Stellantis und dem serbischen Wirtschaftsministerium wurde das Werk von 2022 bis 2024 umfassend modernisiert, um die neue Smart-Car-Plattform zu integrieren und die Produktion von Elektromodellen zu fördern“, so das Unternehmen.
Mit der Produktion des ë-C3 in Kragujevac soll das Werk Trnava unterstützt werden, in dem gerade die Produktion des größeren ë-C3 Aircross auf der gleichen Plattform anläuft. Welche Stückzahlen aus Serbien geplant sind, gibt Stellantis aber nicht an.
balkangreenenergynews.com, nin.rs (auf Serbisch), stellantis.com (Update)
0 Kommentare