Spedition Danske Fragtmænd eröffnet eigenen Lkw-Ladehub
Die Anlage auf dem Betriebshof von Danske Fragtmænd in Aalborg ermöglicht entsprechend der Anzahl der Satelliten das Aufladen von bis zu vier Elektro-Lkw gleichzeitig. Die Ladeinfrastruktur von Kempower verwendet eine dynamische Leistungsaufteilung, d.h. jedes angeschlossene Fahrzeug erhält die maximal verfügbare Leistung je nach seinem Ladebedarf, statt einer einfachen gleichmäßigen Aufteilung. Laut Danske Fragtmænd erhalten zwei Lkw jeweils 300 kW, drei Lkw jeweils 200 kW, aber sobald ein Lkw vollständig aufgeladen ist, erhalten die anderen eine höhere Leistung.
Dadurch werden die Ladezeiten optimiert und sichergestellt, dass die E-Lkw von Danske Fragtmænd so schnell wie möglich wieder einsatzbereit sind und die Standzeiten minimiert werden. Der Standort kann bei Bedarf um eine zusätzliche Power Unit und entsprechende Satelliten zum Laden ergänzt werden, um die Ladekapazität im Gleichschritt mit dem Wachstum der Elektroflotte zu erhöhen. Die ersten Vorbereitungen für eine Verdopplung der Anzahl der Satelliten wurden am Standort bereits getroffen.
Bei der Anlage handelt es sich um eine Drive-Through-Lösung, die eine einfache Zufahrt mit Lkw ermöglicht. Darüber hinaus wurde für eine gute Beleuchtung gesorgt und auf gute ergonomische Bedingungen für Fahrer und andere Personen geachtet.
Die Lkw-Ladestation in Aalborg ist die erste von mehreren Stationen, die von GodEnergi in Zusammenarbeit mit dem Energieversorger OK und mit der von Kempower gelieferten Ladeinfrastruktur geplant werden. Bald soll Ladestationen in Sakskøbing, Taastrup, Odense und Aarhus folgen. Perspektivisch will Danske Fragtmænd alle seine 27 Frachtzentren in Dänemark mit Lkw-Ladehubs ausstatten.
Eines der größten Hindernisse für den Übergang zum elektrischen Schwerlastverkehr ist bislang das Fehlen einer effizienten und leicht zugänglichen Ladeinfrastruktur, die in der Lage ist, Elektro-Lkw so schnell aufzuladen, dass der normale Betrieb aufrechterhalten werden kann – auch wenn Anbieter wie Milence mittlerweile spezielle Lkw-Ladeparks aufbauen. Mit der Einrichtung eigener Ladestationen nimmt Danske Fragtmænd nun aber das Heft in die eigene Hand.
Der Ladehub in Aalborg wurde vor wenigen Tagen durch den dänischen Verkehrsminister Thomas Danielsen eingeweiht. Er sagte: „Der Schwerlastverkehr muss Teil des umweltfreundlichen Übergangs sein, und dafür ist eine starke Ladeinfrastruktur erforderlich. Initiativen wie diese zeigen den Weg in die Zukunft und machen es den Spediteuren leichter, sich für Strom zu entscheiden.“
Bjarne Krogh Jensen, Vorstandsvorsitzender von Danske Fragtmænd, ergänzt: „Seit über 100 Jahren sorgen wir für einen effizienten Gütertransport in Dänemark, und jetzt machen wir einen großen Schritt in Richtung einer grüneren Zukunft. Unser Ziel ist es, dass alle unsere 27 Terminals irgendwann mit einer Ladestation ausgestattet werden. Wir beginnen hier in Aalborg, aber weitere werden bald folgen. Für uns geht es darum, unseren Flottenbetreibern den Umstieg auf Elektro-Lkw zu erleichtern, indem wir eine leistungsfähige Ladeinfrastruktur sicherstellen.“
kempower.com, fragt.dk (Dänisch)
0 Kommentare