Mercedes-Benz bringt eVito Kastenwagen mit 480 km Reichweite

Mercedes-Benz launcht den eVito Kastenwagen jetzt auch mit einer größeren Batterie. Bislang war der mittelgroße Transporter der Stuttgarter nur mit einer Akkukapazität von 60 kWh in Verbindung mit dem 85-kW-Elektromotor erhältlich. Nun gibt es ihn auch mit 90-kWh-Batterie für bis zu 480 Kilometer WLTP-Reichweite.

Bild: Mercedes-Benz

Den 90-kWh-Akku kennen wir schon aus der Großraumlimousine EQV für den Privatmarkt sowie aus dem Kombi eVito Tourer für kommerzielle Anwendungen – also zwei Verwandten des E-Transporters. Auch der eVito Kastenwagen erhält als Option nun diesen größeren Akku, was die Reichweite von maximal 307 km in der bisherigen Ausführung auf bis zu 480 km nach WLTP-Zyklus erhöht. Außerdem sind die 90 kWh künftig sowohl mit dem bekannten 85-kW-Motor als auch mit dem vom eVito Tourer bekannten leistungsstärkeren Elektromotor mit bis zu 150 kW Spitzenleistung kombinierbar. Als Preis ruft der Hersteller für den eVito-Transporter mit größerer Batterie in Deutschland ab 46.007,93 Euro brutto bzw. ab 38.662,13 netto auf. Darin enthalten ist auch ein Wartungspaket für vier Jahre und eine Batterie-Garantie bis 160.000 Kilometer oder acht Jahre.

Wir erinnern uns: Mitte 2023 hatte Mercedes-Benz seine mittelgroßen Vans einer Modellpflege unterzogen. Das Facelift umfasste Design-Auffrischungen im Exterieur und Interieur sowie mehr Komfort, Sicherheit und Funktionalität. Bei den Antrieben gab es aber keine Änderung.

Mit der nun neu ins Sortiment gehobenen Option eines Vito-Kastenwagens mit 90 kWh legt der Hersteller erstmals wieder Hand an den Antrieb an. Denn der bisherige eVito ist mit seiner eher geringen Reichweite, seiner ab Werk nur 50 kW DC (und optional 80 kW Ladeleistung) und seiner 85-kW-Maschine vor allem auf den städtischen Raum beschränkt. Im Konfigurator wird diese Version ab 36.181,10 Euro netto gelistet.

Die größere Batterie kostet im eVito also grob 2.500 Euro extra. Die 90 kWh sollen den E-Transporter laut Mercedes-Benz also explizit für „einen noch breiteren Nutzerkreis im gewerblichen Bereich“ attraktiv machen. Bei der Angabe zum Energiegehalt handelt es sich um den Netto-Wert, also die tatsächlich nutzbare Batteriekapazität. Schnellgeladen werden kann die neue Version mit bis zu 110 kW, was den Akku in rund 40 Minuten von 10 auf 80 Prozent bringen soll.

Die Abmessungen der zwei erhältlichen eVito-Längen bleiben dabei unverändert bei 5.140 mm in der Lang- und 5.390 mm in der extralangen Variante (A2 und A3). In der kurzen Variante wird die große Batterie nicht angeboten. Das Ladevolumen im Innenraum beziffert Mercedes-Benz auf bis zu 6,6 Kubikmeter. Ebenfalls in allen Kastenwagen-Varianten ist weiter ein Onboard-Lader für das AC-Laden mit 11 kW verbaut.

Der eVito Kastenwagen beinhaltet analog zum eVito Tourer ab Werk auch ein Multimediasystem („MBUX“) mit 10,25-Zoll-Zentraldisplay und 5,5-Zoll-Farbdisplay im Kombiinstrument, ein schlüsselloses Startsystem, eine elektrische Startbremse und mehrere Sicherheits- und Assistenzsysteme.

„Mit den neuen Varianten des eVito Kastenwagen erweitern wir die Anwendungsfelder für die gewerbliche Elektromobilität und sorgen dafür, dass lokal CO₂-emissionsfreie Mobilität noch alltagstauglicher wird.“
Klaus Rehkugler, Leiter Vertrieb & Marketing Mercedes‑Benz Vans

media.mercedes-benz.com

2 Kommentare

zu „Mercedes-Benz bringt eVito Kastenwagen mit 480 km Reichweite“
Gerhard Schlottmann
27.03.2025 um 09:25
Kein Mensch braucht WLTP-Angaben. Eine real erfahrene Sommer- und eine Winterreichweite; und jeder weiß was Phase ist.
Roland Gaber
27.03.2025 um 20:46
Hallo Herr Schlottmann,Sie haben etwas nicht verstanden! Der WLTP-Zyklus vergleicht alle Fahrzeuge unter gleichen Bedingungen (hier Fahrzyklus) !!!!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert