MG bringt S5 EV als Nachfolger des ZS EV nach Europa
Bereits seit der Veröffentlichung des Zulassungsantrags in China im vergangenen Juli ist bekannt, dass der S5 EV mit einer Länge von 4,48 Metern um rund 15 Zentimeter länger ausfällt als der aktuelle ZS EV. Auch der Radstand ist mit 2,73 Metern rund 15 Zentimeter länger als beim Vorgänger. Zugleich ist er auch drei Zentimeter breiter, aber drei Zentimeter flacher als der ZS EV.
Anders als beim Zulassungsantrag ist mittlerweile auch die Batteriekapazität bekannt: Sie liegt bei 49 kWh (47,1 kWh netto) in der Basisversion namens SE Standard Range und bei 64 kWh (62,1 kWh netto) in den Varianten SE Long Range und Trophy Long Range. Die größere Batterie bietet eine WLTP-Reichweite von 480 Kilometern (SE Long Range) bzw. 463 Kilometern (Trophy Long Range) und ist somit auch für längere Fahrten geeignet. Die kleinere Batterie kommt auf eine WLTP-Reichweite von 340 Kilometern.
Die Schnellladefunktion bietet maximale DC-Ladeleistungen von 120 kW bei der 49-kWh-Batterie und von 139 kW bei der 64-kWh-Batterie. Die 49-kWh-Batterie schafft den Ladehub von 10 auf 80 Prozent laut Hersteller damit in 24 Minuten, die 64-kWh-Version benötigt 28 Minuten.
Das Basismodell ist mit einem 125 kW starken Motor ausgestattet, die beiden höherwertigen Varianten mit einem 170-kW-Motor. Unabhängig vom Motor begrenzt die vormals britische Marke MG, die seit längerem zum staatlichen chinesischen Automobilkonzern SAIC gehört, die Höchstgeschwindigkeit des S5 EV auf 163 km/h. Den Sprint von null auf 100 km/h schafft die Basisversion in 8,0 Sekunden, die höherwertigen Varianten benötigen nur 6,3 Sekunden.








Der Fahrer kann zudem zwischen fünf Fahrmodi wählen – Normal, Sport, Comfort, Snow und Custom – und so die Leistung an die verschiedenen Straßenbedingungen anpassen. Effizienzverbesserungen wie ein reduzierter Rollwiderstand und ein integriertes Bremssystem mit kinetischer Energierückgewinnung (KERS) sollen laut MG zur Maximierung von Reichweite und Leistung beitragen.
Der MGS5 EV basiert auf der Modular Scalable Platform (MSP) von MG. Diese Plattform wurde 2022 mit dem MG4 eingeführt, dessen neue Version MG vergangene Woche vorgestellt hat. Die MSP ist MGs Fahrzeugarchitektur für reine Elektromodelle.
„Der MGS5 EV ist ein fortschrittliches, angenehmes und raffiniertes Elektroauto“, kommentiert David Allison, Leiter der Produkt- und Planungsabteilung von MG Motor UK. „Die fortschrittliche und spezielle EV-Plattform von MG wurde weiter verbessert, um ein wirklich geräumiges, praktisches und elegantes Innenraumerlebnis für diesen völlig neuen MG-SUV zu schaffen. Gleichzeitig wird das Technologieangebot mit der Einführung von iSmart und MG Pilot Custom, einem attraktiven Doppelbildschirm-Layout, fünf Fahrmodi, einer Fünflenker-Hinterradaufhängung und einem maßgeschneiderten EV-Bremssystem, das in Zusammenarbeit mit Continental entwickelt wurde, noch weiter ausgebaut.“
Im Inneren verfügt der Wagen über einen zentral angeordneten 12,8-Zoll-Touchscreen mit einer Anbindung an Apple CarPlay und Android Auto. Darüber hinaus gibt es (laut MG auf vielfachen Kundenwunsch) physische Tasten zur Steuerung der wichtigsten Funktionen wie Warnblinker, Audio Control, Heizung, Lüftung, Klimanlage und Entfrostung sowie eine Home-Taste. Diese manuellen Bedienelemente sind laut MG schnell und einfach zu bedienen und sollen den Fahrer nicht ablenken. Ein digitales 10,25-Zoll-Fahrerdisplay vervollständigt die Ausstattung.
Unter dem Namen MG Pilot bietet das Auto ferner eine Auswahl von Fahrerassistenzsystemen. Dazu zählen Kollisionsvermeidung, Spurhalter, Geschwindigkeitsregelungsfunktionen und weitere Fahrassistenzfunktionen einschließlich aktiver Notbremsung und Erkennung des toten Winkels.
Apropos Bremsen: MG hat mit dem deutschen Zulieferer Continental zusammengearbeitet, um die Bremsleistung zu verbessern. Große Bremsscheiben und ein fortschrittliches integriertes Bremskraftverstärkersystem sorgen „für optimale Bremskraft“, wie es heißt. Dadurch kommt der MGS5 EV aus einer Geschwindigkeit von 100 km/h in nur 35,5 Metern zum Stillstand.
Der Grundpreis für das Modell liegt in Großbritannien bei 28.495 Pfund, das sind umgerechnet rund 34.000 Euro. Inbegriffen ist eine Garantie von sieben Jahren oder 80.000 Kilometern. Wo die Preise in anderen europäischen Ländern liegen werden und wann genau der Marktstart in Kontinentaleuropa im 2. Quartal 2025 erfolgen soll, ist noch unbekannt.
drive-electric.co.uk, just-auto.com, fleetnews.co.uk, mg.co.uk (Produktseite)
16 Kommentare