MG bringt S5 EV als Nachfolger des ZS EV nach Europa

Vergangenen Sommer hatte MG Motor in China den MGS5 EV vorgestellt, ein elektrisches Kompakt-SUV, das als Nachfolger des ZS EV gedacht ist. Im April nun kommt das Modell nach Großbritannien und soll im 2. Quartal auch in Kontinentaleuropa starten.

Bild: MG Motor

Bereits seit der Veröffentlichung des Zulassungsantrags in China im vergangenen Juli ist bekannt, dass der S5 EV mit einer Länge von 4,48 Metern um rund 15 Zentimeter länger ausfällt als der aktuelle ZS EV. Auch der Radstand ist mit 2,73 Metern rund 15 Zentimeter länger als beim Vorgänger. Zugleich ist er auch drei Zentimeter breiter, aber drei Zentimeter flacher als der ZS EV.

Anders als beim Zulassungsantrag ist mittlerweile auch die Batteriekapazität bekannt: Sie liegt bei 49 kWh (47,1 kWh netto) in der Basisversion namens SE Standard Range und bei 64 kWh (62,1 kWh netto) in den Varianten SE Long Range und Trophy Long Range. Die größere Batterie bietet eine WLTP-Reichweite von 480 Kilometern (SE Long Range) bzw. 463 Kilometern (Trophy Long Range) und ist somit auch für längere Fahrten geeignet. Die kleinere Batterie kommt auf eine WLTP-Reichweite von 340 Kilometern.

Die Schnellladefunktion bietet maximale DC-Ladeleistungen von 120 kW bei der 49-kWh-Batterie und von 139 kW bei der 64-kWh-Batterie. Die 49-kWh-Batterie schafft den Ladehub von 10 auf 80 Prozent laut Hersteller damit in 24 Minuten, die 64-kWh-Version benötigt 28 Minuten.

Das Basismodell ist mit einem 125 kW starken Motor ausgestattet, die beiden höherwertigen Varianten mit einem 170-kW-Motor. Unabhängig vom Motor begrenzt die vormals britische Marke MG, die seit längerem zum staatlichen chinesischen Automobilkonzern SAIC gehört, die Höchstgeschwindigkeit des S5 EV auf 163 km/h. Den Sprint von null auf 100 km/h schafft die Basisversion in 8,0 Sekunden, die höherwertigen Varianten benötigen nur 6,3 Sekunden.

Der Fahrer kann zudem zwischen fünf Fahrmodi wählen – Normal, Sport, Comfort, Snow und Custom – und so die Leistung an die verschiedenen Straßenbedingungen anpassen. Effizienzverbesserungen wie ein reduzierter Rollwiderstand und ein integriertes Bremssystem mit kinetischer Energierückgewinnung (KERS) sollen laut MG zur Maximierung von Reichweite und Leistung beitragen.

Der MGS5 EV basiert auf der Modular Scalable Platform (MSP) von MG. Diese Plattform wurde 2022 mit dem MG4 eingeführt, dessen neue Version MG vergangene Woche vorgestellt hat. Die MSP ist MGs Fahrzeugarchitektur für reine Elektromodelle.

„Der MGS5 EV ist ein fortschrittliches, angenehmes und raffiniertes Elektroauto“, kommentiert David Allison, Leiter der Produkt- und Planungsabteilung von MG Motor UK. „Die fortschrittliche und spezielle EV-Plattform von MG wurde weiter verbessert, um ein wirklich geräumiges, praktisches und elegantes Innenraumerlebnis für diesen völlig neuen MG-SUV zu schaffen. Gleichzeitig wird das Technologieangebot mit der Einführung von iSmart und MG Pilot Custom, einem attraktiven Doppelbildschirm-Layout, fünf Fahrmodi, einer Fünflenker-Hinterradaufhängung und einem maßgeschneiderten EV-Bremssystem, das in Zusammenarbeit mit Continental entwickelt wurde, noch weiter ausgebaut.“

Im Inneren verfügt der Wagen über einen zentral angeordneten 12,8-Zoll-Touchscreen mit einer Anbindung an Apple CarPlay und Android Auto. Darüber hinaus gibt es (laut MG auf vielfachen Kundenwunsch) physische Tasten zur Steuerung der wichtigsten Funktionen wie Warnblinker, Audio Control, Heizung, Lüftung, Klimanlage und Entfrostung sowie eine Home-Taste. Diese manuellen Bedienelemente sind laut MG schnell und einfach zu bedienen und sollen den Fahrer nicht ablenken. Ein digitales 10,25-Zoll-Fahrerdisplay vervollständigt die Ausstattung.

Unter dem Namen MG Pilot bietet das Auto ferner eine Auswahl von Fahrerassistenzsystemen. Dazu zählen Kollisionsvermeidung, Spurhalter, Geschwindigkeitsregelungsfunktionen und weitere Fahrassistenzfunktionen einschließlich aktiver Notbremsung und Erkennung des toten Winkels.

Apropos Bremsen: MG hat mit dem deutschen Zulieferer Continental zusammengearbeitet, um die Bremsleistung zu verbessern. Große Bremsscheiben und ein fortschrittliches integriertes Bremskraftverstärkersystem sorgen „für optimale Bremskraft“, wie es heißt. Dadurch kommt der MGS5 EV aus einer Geschwindigkeit von 100 km/h in nur 35,5 Metern zum Stillstand.

Der Grundpreis für das Modell liegt in Großbritannien bei 28.495 Pfund, das sind umgerechnet rund 34.000 Euro. Inbegriffen ist eine Garantie von sieben Jahren oder 80.000 Kilometern. Wo die Preise in anderen europäischen Ländern liegen werden und wann genau der Marktstart in Kontinentaleuropa im 2. Quartal 2025 erfolgen soll, ist noch unbekannt.

drive-electric.co.uk, just-auto.com, fleetnews.co.uk, mg.co.uk (Produktseite)

16 Kommentare

zu „MG bringt S5 EV als Nachfolger des ZS EV nach Europa“
sebastian
26.03.2025 um 12:45
Er sieht schön aus, als sein Vorgänger, was auch nicht schwer ist. Ansonsten hat man sich wie es scheint wenig weiter entwickelt. Wieder die gleichen Akkugrößen, wie man sie schon vor 5 Jahren verbaut hat. Daher recht unattraktiv.
EdgarW
27.03.2025 um 12:16
Leute, kommt mal klar! Die Reichweite ist mit beiden Akkugrößen gestiegen, owbohl die Akkus verkleinert wurden. Grund: Deutlich verbesserte Effizienz, die alte Kiste war aerodynamisch ja auch eher klumpig. Und die Ladezeiten sind stark verbesser worden, von nache 40 auf deutlich unter 30 Minuten, das sind beim Reisen jetzt richtig brauchbare Werte. Ich hab alle Werte nochmal ion einem eigenen Kommentar zusammengefasst, als ich sah, dass hier die anscheinend nur starr auf Akkugrößen geschielt wird. Ich kenn mich mit MG kaum auf, aber das ist sogar mir aufgefallen. Übrigens: mehr Reichweite bei weniger Ladezeit bedeutet nochmal mehr nachgeladene Reichweite pro Minute. Und es schont den Geldbeutel. Obendrein sparen die kleineren Akkus Produktionskosten, was unter'm Strich auch für die Kunden bessere Bedingungen bedeuten kann. Entweder beim Kaufpreis, oder bei Rabatten und Leasingkonditionen. Ich finde es jedenfalls sehr gut, dass MG so vorgeht. Es geht nichts über Effizienz in Verbindung mit anständigen Ladezeiten.
C. Brinker
01.04.2025 um 14:30
Sehe ich ähnlich. Und in der Ladedauer war MG schon mit dem MG4 früh einer der schnellsten. Die Reichweite der LR Variante reicht. Für die meisten Fälle, wer mehr will, muss halt auch so konsequent sein und auch mehr bezahlen wollen.
Markus
29.03.2025 um 13:18
Es sind die gleichen Akkus die schon im MG4 2022 verbaut wurden. In den 3 Jahren hätte sich ja schon was tun können. Vermutlich hat sich vor allem beim Einkaufspreis was getan.
Dietrich Steck
26.03.2025 um 19:47
Der Vorgänger hat mit dem großen Akku 72 KWh brutto und 69,5 kWh netto. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 175 kmh. Mit 4,32m Länge hätte er von mir aus auch 10 cm kürzer sein können. Man sitzt im aktuellen ZS EV sehr hoch, deshalb gute Übersicht und perfekter Ein und Ausstieg!
Sven
26.03.2025 um 19:22
Sehe ich auch so. Bei dem Akku, der Ladeleistung und dem vermutlichen Preis, ist das kaum Wettbewerbsfähig. Da muss die Leasingrate sehr niedrig sein.
C. Brinker
01.04.2025 um 15:39
Was gibt es denn preislich Vergleichbares und was ist wettbewerbsfähiger? Zuletzt gab es bei MG 30% Nachlass
Ingo Sonntag
26.03.2025 um 17:55
Ja, das ist schon erstaunlich, dass man bei 15 cm mehr Länge und Radstand keine größeren Batterien verbaut. Für mich steht zudem fest, dass ein Auto dieser Größe eine Reichweite von 500 km haben muss. Und ganz wichtig: die darf im Winter nicht auf unter 400 sinken, da liegen noch die größten Herausforderungen aller Hersteller bei der Alltagstauglichkeit. Und warum 2 Batteriegrößen anbieten ? Macht für mich keinen Sinn. Reichweite ist und bleibt ein Hauptthema, zumindest bei dieser Fahrzeugklasse
Reinhard Clement
26.03.2025 um 17:40
Wird im neuen Modell auch der Beifahrersitz höhenverstellbar sein?
Marcus
26.03.2025 um 18:38
Ich bekomme meinen MG4 mit Vollausstattung jetzt im April als Leasing Schnäppchen für 260€ (oder man kann auch den Standard nehmen für 199€) hinterher geschmissen, warum sollte ich auf das hässliche 2025 Facelift Modell warten oder den S5 EV nehmen der keine großen Erneuerung hat wie der MG4 ,gleicher Akku, Ladegeschwindigkeit und maximale Geschwindigkeit von 160 ist nicht mehr Aktuell auf dem Markt.
Markus
29.03.2025 um 14:30
Kostet der Standard inzwischen 199? Letztes Jahr voll der Schnapper für 160 € und schon da wollte ihn kaum wer. Scheinbar haben doch alle zu viel Geld.
Benno Brugger
26.03.2025 um 20:01
Wann kommt ein mid hybrid als Allrad in der Größe wie kuga oder Glc
sebastian
26.03.2025 um 21:41
@Dietrich Steck: Es gibt auch von dem alten Modell zwei Versionen: 51,1 und 72,6 kWh (jeweils brutto). Diese Version kam wie gesagt vor 5 Jahren raus und war da meinetwegen von den Akku-Kapazitäten zeitgemäß. Jetzt hat man "geupgraded" 49 und 66 kWh (jeweils brutto)!?? Was soll sowas?? Es gibt sicherlich klassische Stadtautos, wo ein recht kleiner Akku reicht. Aber irgendwelche SUV, mit denen man dann zum Bäcker fahren kann, sind doch voll am Markt vorbei und richtig komisch wird es halt, wenn das Nachfolgermodell deutlich weniger Akkukapazitäten bekommt, als der Vorgänger von vor 5 Jahren.
Thoralf
27.03.2025 um 08:30
Optisch finde ich ihn unauffällig und daher vermutlich massentauglich. Innen sieht er (auf den Bildern) sogar ganz annehmbar aus. Auf Grund der kleinen Akkus und der unterdurchschnittlichen Ladeleistung der MGs fällt dieses Model für meinen Bedarf genau so raus wie bspw. die BMWs. Aber es gibt ja auch Leute die den Dacia kaufen, also wird auch der MG seine Käufer finden.
EdgarW
27.03.2025 um 09:43
Wieso kann man hier nichtmal Umbrüche? So kann man überhaupt keinen halbwegs vergleichbaren Vergleich basteln. Leute, könnt ihr nicht lesen? Die Batterien sind in Verbindung mit der Aerodynamik deutlich besser geworden! Sie sind kleiner, die Reichweite wegen gesteigerter Effizienz jedoch gestiegen - und vor allem: Die Ladeleistungen sind wesentlich besser, die Ladezeiten stark verkürzt! zB große Batterie jetzt 336 km in 28 Minuten statt vorher 308km in 37 Minuten! Das sind 720 km/h statt vorher 499 km/h!!! (Reichweite 70% der vollen Reichweite, da 10-80%) --- Daten des Alten aus EV-Database --- Veränderung alt - neu --- Große Batterie, brutto 72.6 - 64.0, netto 68.3 - 62.1, Ladelepeak 94 - 120 kW, Reichweite 440 - 480 km, Ladezeit 10-80% 37 - 24 Minuten --- Kleine Batterie, brutto 51.1 - 49.0 kWh, netto 49.0 -> 47.1 kWh, Ladepeak 75 - 120 kW, Reichweite 320 - 340 km, Ladezeit 10-80% 43 - 28 Minuten
Robert
27.03.2025 um 10:18
Natürlich schon wieder immer größer und größer. Der bisherige MG ZS EV ist ja von der Größe schon grenzwertig (besonders die Breite) für mich jetzt nochmals 15cm länger und 3cm breiter das ist zu viel für mich und meinen Platz in meiner Garage schade muss mir dann eben nach was kleineren schauen

Schreiben Sie einen Kommentar zu C. Brinker Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert