E.ON stellt Ionity eigenen DC-Ladern gleich

E.ON und Ionity erweitern ihre Kooperation. Die mehr als 1.200 Schnellladepunkte von Ionity in Deutschland sind ab sofort nicht mehr Teil des regulären Roaming-Angebots von E.ON, sondern gehören dem Netzwerk „E.ON & Partner“ an.

Bild: Daniel Bönnighausen

Mit anderen Worten: Über das E.ON-Drive-Angebot kann künftig an Ionity-Ladepunkten zu den gleichen Konditionen wie an E.ON-eigenen Ladestationen Strom bezogen werden. Bisher waren die Schnelllader von Ionity als Roaming-Partner angebunden – zu den entsprechenden Roaming-Konditionen.

Mit dem Ladetarif E.ON Drive Light (ohne monatliche Grundgebühr) zahlen E-Autofahrerinnen und -fahrer an Schnellladestationen von „E.ON & Partnern“ wie etwa Ionity 0,61 Euro je Kilowattstunde. Mit dem Ladetarif E.ON Drive More (mit monatlicher Grundgebühr von 6,99 Euro) zahlen E-Mobilisten im „E.ON & Partner“-Netz 0,55 Euro je Kilowattstunde an den DC-Ladestationen. Seit der Preissenkung vom April 2024 lag der Roaming-Tarif für DC-Ladepunkte bei 0,79 €/kWh. Das Laden bei Ionity über E.ON Drive wird also je nach Tarif um 18 bzw. 24 Cent günstiger.

Insgesamt bietet E.ON Drive derzeit Zugang zu rund 145.000 Ladepunkten in Deutschland und über 650.000 Ladepunkten in Europa. In der entsprechenden App gibt es auch einen Filter, über den die User gezielt die „E.ON & Partner“-Stationen finden können. Zu diesem Partner-Netzwerk gehören neben den Ladepunkten von E.ON Drive und nun auch Ionity die Ladepunkte der LEW und von enviaM.

„Wir freuen uns sehr, dass Ionity Teil unseres E.ON & Partner Netzes wird, denn die Energiewende auf der Straße schaffen wir nur gemeinsam. Indem wir einfaches und komfortables Laden zuhause und unterwegs ermöglichen, wollen wir den Umstieg auf nachhaltiges Fahren für alle möglich machen“, so Jens Michael Peters, bei E.ON Deutschland Geschäftsführer für Energielösungen und Elektromobilität.
 
„Durch unsere Kooperation ermöglichen wir E-Autofahrerinnen und -fahrern mit E.ON Ladetarif einen noch einfacheren und besonders günstigen Zugang zu unseren gut 1.200 Schnellladepunkten in Deutschland. Mit Ladeleistungen bis zu 400 Kilowatt ist das E-Auto in rund 20 Minuten wieder aufgeladen für die nächste Reiseetappe“, so Christoph Strecker, Country Manager DACH bei Ionity.

Quelle: Info per E-Mail

9 Kommentare

zu „E.ON stellt Ionity eigenen DC-Ladern gleich“
Andreas
27.03.2025 um 17:37
Das bewegt mich noch nicht dazu einen E.ON Account anzulegen. Denn mit einem EWE-GO Account kann ich für 62 Cent so gut wie alle Säulen nutzen, auch E.ON und IONITY.
EQS
27.03.2025 um 18:44
Bin soeben e.on Kunde mit light Vertrag geworden. Habe aber festgestellt, dass die Preise, die an IONITY Ladestationen aufgerufen werden (61 Cent pro kWh) , anscheinend nur in Deutschland gelten. An der IONITY Ladestation in Nassereith, Österreich, wird mit diesem Vertrag 79 Cent verlangt. Also der gleiche Preis wie als ob man gar keinen Vertrag hätte.
Frank Jürgen Huhmann
27.03.2025 um 21:09
Der Preis ist ja nicht so der Hammer. Ewe Go wie schon aufgeführt reicht dann. Ich habe einen Vertrag bei Ionity. Weiß den Kurs nicht genau. Meine so um die 5€ im Monat. Laden pro KW sind es so 48 Cent. Bin aber nicht ganz sicher.
Marc Stumpe
28.03.2025 um 00:52
Was für ein Schwachsinn mit diesen Ladetarifen. Kennt irgend jemand ein vergleichbares Modell bei Benzin oder Diesel??? Die sollen endlich mal vernümftige Strompreise anbieten!
Jens P.
28.03.2025 um 10:28
Klart gibt es das auch von der konventionellen Tanke. Sieh hier: https://www.shell.de/tanken/shell-kraftstoffe-und-adblue/shell-vpower-kraftstoffe/shell-vpower-smartdeal.htmlOder: https://my.dkv-mobility.com/eshop/de/de/tankkarten-uebersichtOder: https://www.jet.de/tankkarte
Michael
31.03.2025 um 09:26
Ich kenne niemanden der privat eine Karte für eine Tankstelle hat.
Kia ev6
28.03.2025 um 05:53
Interessant ist ob man mit ionity pass an Eon Säulen für Ionity Preis laden kann?
Dirk
28.03.2025 um 17:55
Immer noch absolut abgeschmackte Preise.Da wundert man sich, das niemand eAuto fahren möchte...Wenn ich keine Ladestelle mehr finde, die unter 0,40€ lädt, Wechsel ich wieder auf Verbrenner!!! Schizophren, willen eAutos gleichzeitig wird Strom verknappt und verteuert.
PORSCHENDER
30.03.2025 um 17:23
Dirk, mit Taycan und Ionity schaffst Du das: 0,33 €.

Schreiben Sie einen Kommentar zu Marc Stumpe Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert