Ford lässt Fake-Gangschaltung für E-Autos patentieren
In einem Auto mit Verbrennungsmotor tut eine Gangschaltung genau das, was der Name vermuten lässt – sie ermöglicht es dem Fahrer, die Gänge zu wechseln, je nachdem, wo er oder sie gerade fährt. Fords Erfindung sieht zwar aus wie eine Gangschaltung für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor und sitzt auch an der gleichen Stelle, aber in einem Elektrofahrzeug gibt es keine Gänge, die geschaltet werden müssen. Bei einem nun bekanntgewordenen Ford-Patent funktioniert die „Gangschaltung“ rein elektronisch – und sie simuliert die Gangwechsel nur.
Der Autohersteller meldete das Patent am 20. März beim US-Patentamt unter der Nummer 2025/0092947 an. Darin heißt es, der Hebel steuere „den Fluss der von der Batterie gelieferten elektrischen Energie, indem er die Geschwindigkeit der Motoren und das von jedem Motor erzeugte Drehmoment steuert“. Mit anderen Worten: Dieser Schalthebel kann die Leistung des Elektromotors eines Fahrzeugs verändern. Der Schalthebel kann in einem klassischen H-Muster oder sequenziell durch Hin- und Herschieben in einer Schaltkulisse bewegt werden, um so Gangwechsel zu simulieren.
Darüber hinaus schreibt Ford in dem Patentantrag, dass seine Entwicklung in einer Vielzahl von Autotypen eingesetzt werden kann – in Batterie-elektrischen Fahrzeugen, Plug-in-Hybriden, Hybriden ohne Stecker und Brennstoffzellenfahrzeugen.
Es mag verrückt klingen, aber Ford ist damit nicht allein. Andere Autohersteller haben ähnliche Ideen. So hat auch Toyota bereits an einer Simulation eines Schaltgetriebes für Elektroautos gearbeitet, einschließlich eines Kupplungspedals. Auch hier wurde das Drehmoment, das der Elektromotor liefern kann, angepasst.
Das Ziel war damals wie heute: dem Fahrer das Gefühl zu geben, in einem „konventionellen“ Auto zu sitzen, wobei dieser Begriff umstritten ist. Ford schreibt in seiner Patentanmeldung, dass „mit zunehmender Leistung von Elektrofahrzeugen die Fahrer alternative Modi und Möglichkeiten der Bedienung des Elektrofahrzeugs wünschen“.
freepatentsonline.com (Patentantrag als PDF), insideevs.com
18 Kommentare