Hina Battery zeigt Natrium-Ionen-Batterie für Nutzfahrzeuge

Das chinesische Unternehmen Hina Battery hat eine Natrium-Ionen-Batterielösung für Nutzfahrzeuge vorgestellt. Diese Batterie soll sehr lange halten, schnell geladen werden können und auch einen großen Temperaturbereich abdecken können.

Bild: Hina Batteries

Hina hat bei einer eigenen Veranstaltung die Lösung „Hina Battery · Haixing“ vorgestellt, die zum Start aus vier Produkten bestehen soll – zwei davon zielen auf den Nahverkehr, zwei auf den Logistiksektor, wie etwa die CN EV Post berichtet.

Alle Produkte eint, dass die Batteriezellen mit einer Energiedichte von über 165 Wh/kg nutzen und laut dem Unternehmen in 20 bis 25 Minuten vollständig geladen werden können. Selbst bei ständiger Schnellladung könne die Lebensdauer der Batterie mehr als 8.000 Zyklen betragen, so Hina weiter.

Das dürfte mit einer sehr geringen Erwärmung beim Schnellladen zusammenhängen. Hina Batteries gibt an, dass die Temperatur im Akkupack beim Schnellladen um weniger als zehn Grad Celsius steigen soll. Das spricht für einen geringen Innenwiderstand der Zellen. Und wenn die Zellen nicht bei anhaltend hoher Ladeleistung zu heiß werden, sinkt auch der Stress auf die Zellchemie, was wiederum zu einer längeren Haltbarkeit führt. Auch im Fahrbetrieb soll die Batterie nicht sehr empfindlich auf Temperaturen reagieren: Hina gibt eine stabile Entladeleistung im Fenster von -40 bis +45 Grad Celsius an.

Im Vergleich zu bestehenden konventionellen Batterielösungen für Nutzfahrzeuge – also auf Lithium-Ionen-Basis – könne Hinas Natrium-Ionen-Batterielösung eine höhere Leistung bei deutlich geringeren Kosten ermöglichen, sagte Hinas Geschäftsführer Li Shujun.

Hina Battery wurde 2017 gegründet und ist auf Natrium-Ionen-Batterien spezialisiert. Bisher kommen die Na-Ion-Zellen vor allem in elektrischen Zweirädern und stationären Energiespeichern zum Einsatz, aber auch schon in ersten Elektroautos: 2023 wurde ein von Hina und Sehol (einer Marke von JAC und Volkswagen) entwickeltes Testfahrzeug mit Natrium-Ionen-Batterie vorgestellt. Und im Januar 2024 wurde das erste JAC-Serienmodell Yiwei 3 mit einer solchen Batterie von Hina ausgeliefert.

cnevpost.com

3 Kommentare

zu „Hina Battery zeigt Natrium-Ionen-Batterie für Nutzfahrzeuge“
Max Bartsch
30.03.2025 um 19:49
ICH HOFFE DIE TECHNOLIGIE WIRD ENDLICH IN EUROPA GEFOERDERT UND NICHT WEITER MIT EINER EU-STEUER VON 75 % WEITER BLOCKIERT. DA SIE NACHHALTG UND BEI MASSENPRODUKTION EINEN PREIS VON 20 BIS 30 EURO PRO KW/h ERREICHEN WIRD. BESONDERS BEI STATIONAEREN SPEICHERN IST DIE GERINGERE LEISTUNGDICHTE ZU VERNACHLAESSIGENDICHTE
Florian Engel
12.04.2025 um 09:29
Es gibt auch europäische Firnen, die es machen. Gerade bei Großspeichern könnte Redox Flow interessanter sein. Bei Nlevel aus Deutschland ist es ausserdem egal welche Art von Batterie man im laufenden Betrieb austauscht. Zukunftsfähiger und umweltfreundlicher geht es nicht mehr.
Ka. Roy
14.04.2025 um 12:56
Hallo, toll was es alles gibt und wenn es das auch in der EU gibt, umso besser. Aber , warum gibt es diese Technologie dann noch nicht in KFZ oder noch besser zum Austausch ?: - )Ka. Roy

Schreiben Sie einen Kommentar zu Max Bartsch Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert