Akku-Recycling: Sumitomo und Panasonic wollen Nickel-Kreislauf schließen
Sumitomo Metal Mining hat sein Geschäft seit einigen Jahren um die Herstellung von Kathodenmaterial für Batterien erweitert. Im Schulterschluss mit Panasonic wird das Unternehmen nun Nickel aus den Kathoden jenes Batterieschrotts recyceln, der im japanischen Suminoe-Werk von Panasonic Energy anfällt. Dieses Nickel soll anschließend aufbereitet und als neues Kathodenmaterial in Lithium-Ionen-Batterien von Panasonic wiederverwendet werden. Ab 2026 wollen die beiden Partner die Kooperation auch auf weitere Kathodenmaterialien wie Lithium und Kobalt ausgeweiten.
Für Panasonic ist es nicht der erste Vorstoß beim Recycling: 2022 hatte der Batteriehersteller bereits mit dem US-Unternehmen Redwood Materials eine Recycling-Vereinbarung für Kathodenmaterialien und Kupferfolie in Elektroauto-Batterien getroffen. Diese besteht weiter. Die Partnerschaft mit Sumitomo Metal Mining soll vor allem in Japan Wirkung entfalten. Dort nahm der Rohstoffkonzern 2017 das Batterie-Recyclinggeschäft auf – mit Fokus auf Kupfer und Nickel. 2021 gab das Unternehmen dann bekannt, ein neues Werk für nickelbasierte Kathodenmaterialien in Besshi in der westjapanischen Präfektur Ehime zu errichten – und zwar neben einer bereits bestehenden Fabrik für Kathodenmaterialien („Isoura“). Und auch die Produktionskapazität von Vormaterialien in seiner Harima-Raffinerie in der Präfektur Hyogo im Westen Japans weitete Sumitomo Metal Mining aus.
Kazuo Tadanobu, CEO von Panasonic Energy, bezeichnet den Aufbau eines nachhaltigen Recyclingsystems für ausgediente Lithium-Ionen-Batterien als entscheidend für die künftige Verbreitung von Elektrofahrzeugen. „Wir treiben Initiativen sowohl in Japan als auch in den USA, voran – und durch die Partnerschaft mit Sumitomo Metal Mining […] beschleunigen wir unsere Bemühungen zur Verwirklichung einer Kreislaufwirtschaft. Diese Zusammenarbeit unterstützt unser Ziel, eine nachhaltige Gesellschaft zu fördern.“
Panasonic Energy hat sich zum Ziel gesetzt, einen Anteil von 20 % recyceltem
Kathodenmaterial in seinen Autobatterien bis 2027 zu erreichen. Die Initiative ist Teil der eigenen Nachhaltigkeitsstrategie mit dem Ziel, den CO2-Fußabdruck von Panasonic Energy bis zum Geschäftsjahr 2031 im Vergleich zum Jahr 2022 zu halbieren.
news.panasonic.com
0 Kommentare